Stadtradeln von 29.08. bis 18.09.

Liebe Schulgemeinschaft,

auch in diesem Jahr nehmen wir als Schule wieder mit einem eigenen Team am Stadtradeln teil. Es wird in Leipzig vom 29.08. bis zum 18.09. stattfinden. Wir möchten Sie/Euch alle dazu einladen, unserem Team unter diesem Link beizutreten: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=42719

Um Kilometer für unser Team und dadurch auch für die Stadt Leipzig im bundesweiten Wettbewerb einzutragen, ist eine Registrierung erforderlich. Diese ist ohne Probleme auch für Schüler*innen möglich. Konten aus den vergangenen Jahren können erneut verwendet werden.

Unser Ziel ist es, unsere überragende Platzierung vom letzten Jahr noch zu überbieten! Damals haben wir es mit 24.457 Kilometern auf den 20. Platz in Leipzig geschafft. Gleichzeitig möchten wir erneut einen Beitrag zum Klimaschutz und zu einem sichereren Stadtverkehr mit weniger Autos leisten. Ladet/laden Sie gerne so viele Freunde und Bekannte wie möglich ein!

Für die, die noch gar nicht wissen, was Stadtradeln ist, finden sich auf der Stadtradeln-Seite Erklärungen zu den wichtigsten Regeln: https://www.stadtradeln.de/spielregeln

Wenn Sie wollen/Ihr wollt, können Sie/könnt Ihr auch Unterteams in unserem Schulteam erstellen. So können zum Beispiel verschiedene Klassen, Klassenstufen oder Freundesgruppen gegeneinander antreten. Gemeinsam sammeln wir alle unsere Kilometer dabei trotzdem auch für das Schulteam und die Stadt.

Dieses Jahr wollen wir außerdem nicht nur zusammen Kilometer sammeln, sondern auch wieder zusammen fahren! Deshalb wird es im Laufe der drei Stadtradeln-Wochen eine Schulradtour geben, bei der wir zusammen in entspanntem Tempo einige Kilometer zurücklegen. Weitere Informationen dazu sowie den Termin werden wir Ihnen/Euch noch rechtzeitig weitergeben.

Hier noch zwei Links mit weiteren Informationen:

Viele Grüße und frohes Radfahren

Ihr/Euer Schüler*innenrat

Projekt nachhaltige Stadtentwicklung – Wir suchen Dich!

An alle Schüler/-innen der Klassenstufen 8 bis 10:

Du interessierst dich für naturwissenschaftliche oder gesellschaftswissenschaftliche Themen? Du möchtest nachhaltige Stadtentwicklung mitgestalten und Teil einer Community sein, die gemeinsam Neues entdeckt und ausprobiert?

Wir haben als Schule die tolle Möglichkeit, am Projekt „Begrünte Haltestellen – Ein Fahrplan für die Zukunft?“ teilzunehmen. Gemeinsam mit Schüler/-innen anderer Schulen sowie Expert/-innen von Universität, Hochschule und Schulbiologiezentrum kannst du je nach deinen Interessen in den Bereichen Sensorik, Botanik, Geografische Informationssysteme oder Reallabor/Öffentlichkeitsarbeit tätig werden. Genauere Informationen zu den einzelnen Themengebieten findest du hier.

Das Projekt startet mit einer ganztägigen Veranstaltung am Mittwoch, 20.08.25 (8-16 Uhr) mit interessanten Vorträgen und Workshops. Anschließend wird es immer dienstagnachmittags Treffen bei uns an der Schule oder bei den Projektpartnern geben.

Für deine Teilnahme am Projekt erhältst du ein offizielles Zertifikat, welches dir später mal bei Bewerbungen nützlich sein kann. Außerdem könntest du in diesem Projekt vielleicht ein gutes Thema für deine Komplexe Leistung (Kl. 10) finden.

Du bist dabei? Dann melde dich so schnell wie möglich (spätestens bis Freitag, 15.08.25) bei Frau Keucher über Lernsax. (u.keucher(at)fschillerg.lernsax.de)

Kursleiter/-in für unseren Kulturraum gesucht

Liebe Eltern,
das Schuljahr steht in den Startlöchern und wir stecken in der Vorbereitung für unseren Kulturraum. Wie in jedem neuen Jahr haben uns einige Kursleiter leider verlassen, weiterhin werden schulpolitische Veränderungen voraussichtlich dazu führen, dass einige Kurse nicht mehr angeboten werden können.
Um für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 interessante Angebote machen zu können, möchten wir uns mit diesem Aufruf an Sie wenden.

Vielleicht schlummert ja in dem einen oder der anderen von Ihnen ein begnadeter Kursleiter und Sie haben Lust darauf, Kinder unterschiedlicher Klassenstufen von Ihrem Hobby zu begeistern und mit einer Gruppe von ca. 15 Schülern daran zu arbeiten? Denkbar wäre alles was in unsere Kategorien Darstellen, Entdecken, Musizieren, Bewegen, Gestalten, Coding, Organisieren, Kommunizieren passt und im schulischen Rahmen und mit unseren räumlichen und materiellen Möglichkeiten durchführbar ist. Reine Sportkurse passen leider nicht in unser Konzept.

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie sich vorstellen könnten, uns im Kulturraum zu unterstützen, würden wir uns über eine Bewerbung mit einer kurzen Vorstellung Ihres Konzepts freuen.
Bitte richten Sie diese an das Kulturraumteam kulturraum@fschillerg.lernsax.de

Mit freundlichen Grüßen
Das Kulturraumteam

Autorinnenlesung mit Lea-Lina Oppermann

Autorinnenlesung mit Lea-Lina Oppermann

„Was wir dachten, was wir taten“ – Autorinnenlesung mit Lea-Lina Oppermann.

Zu einer ganz besonderen Lesung durften wir am 05.06.2025 die junge Autorin Lea-Lina Oppermann begrüßen. Alle 8. Klassen versammelten sich dafür in der Aula und hatten allerhand Fragen im Gepäck. Ein Werk über einen Amoklauf in einer Schulklasse zu lesen – dafür braucht es immer auch ein wenig Mut. Diesen Mut bewies Klasse 8.1 und setzte sich mehrere Wochen mit der Geschichte auseinander, welche zum Teil auf wahren Begebenheiten beruht. Der Autorin selbst widerfuhr während ihrer Schulzeit ein Amokalarm, ein Fehlalarm, wie sich zu einem späteren Zeitpunkt herausstellen sollte, welcher ihr Leben buchstäblich auf den Kopf stellte. Nicht nur die Initialzündung für das Schreiben eines Romans war erfolgt, auch grundlegende Fragen über die Relativität, das Hinterfragen der eigenen Rolle im Leben anderer, die Bedeutung der in der Klassengemeinschaft offensichtlichen und weniger offensichtlichen Dinge flossen in das Werk ein. Spannende Stunden mit vielen Anknüpfungspunkten zu weiterführenden Diskussionen rankten sich rund um das Lesen des Werkes im Unterricht, welche ihren Höhepunkt mit der Lesung der Autorin selbst erreichten. Besonders positiv beeindruckte die frische Ehrlichkeit der Autorin, welche sehr offen die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortete.
Angesichts des sich wenige Tage später ereigneten Amoklaufs in Graz gewinnt die Beschäftigung mit diesem Werk im Nachhinein besonders an Bedeutung. Vor der Grausamkeit der Welt nicht blind die Augen verschließen, sondern suchen, forschen, fragen, was wir aus solchen Ereignissen lernen können und uns vornehmen, wie wir miteinander leben wollen, welch hohe Bedeutung ein soziales Miteinander besonders in der Schule hat und wie dieses gelingen kann – all das sind Geschenke des Werkes, welche behutsam und bewusst ausgepackt und aufbewahrt werden sollten.
Allen Betroffenen des Amoklaufs von Graz widmen wir als Schulgemeinschaft unser tiefstes Mitgefühl und unser außerordentliches Beileid. Mögen die Hinterbliebenen Kraft und Unterstützung erfahren, um mit diesen tiefgreifenden Verlusten weiterleben zu können.

C. Richter

denken, fühlen, handeln – Schillers Ideale in Bewegung

denken, fühlen, handeln – Schillers Ideale in Bewegung

Wie verhalte ich mich, wenn ein Streit eskaliert? Wie kann ich Grenzen setzen, ohne selbst aggressiv zu werden? Und was kann ich tun, wenn ich mich wirklich bedroht fühle? Mit diesen wichtigen Fragen beschäftigte sich die Klasse 7/4 bei ihrem Ausflug zur Kampfsportschule Leipzig. Unter dem Motto „Stark ohne Gewalt“ nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Gewaltpräventions- und Selbstverteidigungskurs teil – geleitet von Trainer Aron, der mit viel Erfahrung, Geduld und einer guten Portion Humor durch das Programm führte.
Der Tag begann mit einer Einführung in die Grundlagen der Gewaltprävention. Im Fokus stand dabei die Stärkung der persönlichen Präsenz und Kommunikationsfähigkeit. In verschiedenen Übungen und Rollenspielen erfuhren die Jugendlichen, wie sie durch klare Sprache, aufrechte Körperhaltung und selbstbewusstes Auftreten deeskalierend wirken können. Die Erkenntnis: Wer sich seiner eigenen Stärke bewusst ist, strahlt das auch aus – und vermeidet dadurch häufig schon im Vorfeld gefährliche Situationen.
Trainer Aron vermittelte den Schülerinnen und Schülern auf einfühlsame Weise, dass es im Umgang mit Konflikten nicht nur um körperliche Stärke geht, sondern vor allem um innere Haltung und soziale Kompetenzen. Besonders spannend fanden viele, wie sehr Körpersprache darüber entscheidet, wie man von anderen wahrgenommen wird – ob man eher als Ziel ausgewählt wird oder nicht.
Im zweiten Teil des Kurses ging es dann ganz praktisch zur Sache: In sicherem Rahmen wurden einfache, aber wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken eingeübt. Wie kann man sich aus einem Griff befreien? Wie blockt man einen Angriff ab? Und wie schafft man es, sich in einer bedrohlichen Situation Gehör zu verschaffen? Mit großer Konzentration – aber auch mit viel Begeisterung – trainierten die Jugendlichen verschiedene Szenarien und stärkten dabei nicht nur ihre Reflexe, sondern auch ihr Selbstvertrauen.
Was den Tag besonders machte, war die gelungene Mischung aus Ernsthaftigkeit und Spaß. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement, unterstützten sich gegenseitig und wuchsen im Verlauf des Trainings über sich hinaus.
Die Rückmeldungen am Ende des Tages waren durchweg positiv: „Ich hätte nie gedacht, dass ich mich so gut wehren kann“, meinte ein Schüler. Eine Mitschülerin ergänzte: „Ich weiß jetzt, dass ich nicht hilflos bin – und dass es auch okay ist, laut zu werden, wenn es nötig ist.“
Ein großer Dank geht an Trainer Aron für seine einfühlsame und motivierende Art sowie an das Team der Kampfsportschule Leipzig für die Organisation dieses besonderen Workshops. Der Tag hat unsere Klasse nicht nur sensibilisiert, sondern auch gestärkt – im wahrsten Sinne des Wortes. Und wer weiß: Vielleicht war das nicht der letzte Besuch bei der Kampfsportschule.

Ausstellung: „Wunderkammer Natur“

Ausstellung: „Wunderkammer Natur“

Die Schülerinnen und der Schüler des Kunstleistungskurses am Friedrich-Schiller-Gymnasium laden ein zur Ausstellung ihrer Arbeiten, die im Rahmen eines außergewöhnlichen Zeichenkurses im Muldental entstanden sind.

Die Ausstellung findet statt vom 20.06.2025 bis zum 29.08.2025 und ist im Seminarraum der Stadtbibliothek Gohlis zu sehen.

Inmitten der inspirierenden Landschaft von Schaddel bei Großbothen – umgeben von summenden Bienen, plätscherndem Bach und rauschenden Pappeln – begaben sich die Jugendlichen auf eine kreative Entdeckungsreise.

Mit Skizzenbuch, unterschiedlichen Materialien und offenen Sinnen hielten sie ihre Eindrücke fest. Die Natur diente nicht nur als Motiv, sondern wurde zur Quelle der Imagination.

Gezeigt werden vielfältige Werke, die fernab vom klassischen Akademie-Zeichnen entstanden – fantasievoll, experimentell und naturverbunden.

Das Beitragsbild (Kaltnadelradierung) stellte uns Luise Bruck aus dem Kunst LK 11 zur Verfügung. Vielen Dank.

Von Herzen für Hefte – Wie unsere Schule Hoffnung stiftet

Von Herzen für Hefte – Wie unsere Schule Hoffnung stiftet

Beim Weihnachtsevent „Weihnachten in den Höfen“ im vergangenen Dezember konnte unsere Schule einen großartigen Beitrag leisten: Insgesamt 1200 Euro wurden durch die tatkräftige Unterstützung unserer Schulgemeinschaft an Spendengeldern gesammelt.

Möglich gemacht wurde dies durch das beeindruckende Engagement zahlreicher Klassen, die mit eigenen Ständen am Weihnachtsmarkt teilgenommen haben. Die Schülerinnen und Schüler durften selbst entscheiden, was sie zum Verkauf anbieten möchten – von Selbstgemachtem bis zu kleinen Köstlichkeiten war alles dabei. Die Begeisterung und Kreativität waren überall spürbar, und die Freude am Mitgestalten war groß. Wir freuen uns sehr, dass so viele Schülerinnen und Schüler mitgewirkt haben und bereits jetzt voller Vorfreude auf die nächste Ausgabe des Events blicken.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen engagierten Klassen und Lehrkräften, die mit ihrem Einsatz diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!

Der gesamte Erlös kommt der „Aktion Federmappe“ der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative zugute. Seit nunmehr 15 Jahren unterstützt diese Aktion Familien mit geringem Einkommen – insbesondere dann, wenn es um die wichtige Neuausstattung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang auf eine weiterführende Schule geht.

Gerade in dieser Phase wird nur noch selten finanzielle Hilfe bereitgestellt, obwohl der Bedarf an neuen Schulmaterialien groß ist. Mit den gesammelten Spenden möchten wir einen kleinen, aber wirkungsvollen Beitrag leisten, um Kindern und Jugendlichen einen guten Start in ihren neuen Schulabschnitt zu ermöglichen – mit allem, was sie dafür brauchen.

Auch die Verwendung der Spendensumme wurde mit viel Herzblut umgesetzt: Zwei Schülerinnen aus der Klasse 10/4 haben gemeinsam mit Frau Dr. Schnapka-Bartmuß neue Schulmaterialien eingekauft. Dank ihrer Unterstützung können drei Kinder im August gut ausgestattet ins neue Schuljahr starten – mit Schulranzen, Sporttasche, Federmappe und Geldbörse. Zusätzlich erhalten sie einen Füller, Hefter, Stifte, Bastelmaterialien und ein Hausaufgabenheft – alles, was man für einen erfolgreichen Schulstart braucht.

Ein großes Dankeschön an alle, die unsere Schule bei dieser wertvollen Aktion unterstützt haben!

Buchmesse Leipzig 2025 – Wir waren dabei!

Buchmesse Leipzig 2025 – Wir waren dabei!

Vom 27. bis 30. März 2025 fand in Leipzig die traditionsreiche Buchmesse statt – ein Paradies für Bücherwürmer, Kreative, Autor:innen und Medieninteressierte. Und mitten im Geschehen: wir, die Klasse 8/2!

Ein Radioprojekt auf der Buchmesse

Durch die Zusammenarbeit mit dem Hörfunk und Projekt Werkstatt Leipzig e.V. (HUP) und dem freien Leipziger Radio Radio Blau konnten wir nicht nur die Messe erkunden, sondern selbst als Nachwuchsreporter:innen aktiv werden. Bereits im Vorfeld haben wir an einem Workshop teilgenommen, in dem wir gelernt haben, Interviews zu führen, Audiobeiträge zu schneiden, eigene Texte zu verfassen – und vor allem: Fragen zu stellen!

Ein Tag voller Stimmen, Eindrücke und Highlights:

Ausgestattet mit Aufnahmegeräten und einer großen Portion Neugier zogen wir los und sprachen mit Verlegerinnen, Autorinnen und Besucherinnen. Besonders beeindruckt haben uns: Lesungen, z. B. von Bettina Belitz oder die Präsentation des Jugendbuchpreises „Leipziger Lesekompass“, aber auch Graphic Novels und Themen wie Familienbeziehungen, Obdachlosigkeit und Diversität. Die Begegnungen mit Cosplayerinnen und Einblicke in die Manga-Convention waren ebenfalls sehr spannend. Zudem durften wir Gespräche über Inspiration, Schreibprozesse und gesellschaftlich relevante Themen führen, die uns nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch im Privaten weitergeholfen haben.

Hinter den Kulissen – Was bleibt hängen? Besonders spannend war es, einen Blick hinter die Kulissen der Buchmesse zu werfen: Wie werden Veranstaltungen organisiert? Was passiert eigentlich, wenn Autor:innen ihre Bücher vorstellen? Und wie schafft man es, aus einer einfachen Idee eine ganze Radiosendung zu machen? Wir haben gelernt, wie viel Vorbereitung, Technik und Teamarbeit in jeder einzelnen Produktion stecken. Und noch mehr: Dass unsere eigenen Fragen, Perspektiven und Stimmen zählen! Für uns war dieser Tag mehr als ein Klassenausflug: Es war ein Eintauchen in die Welt der Medien. Neben Teamarbeit, Recherche und Kreativität stand vor allem der Spaß im Vordergrund. Wer weiß – vielleicht hört ihr in ein paar Jahren jemanden von uns wieder im Radio!

Ein herzliches Dankeschön geht an Radio Blau, HUP Leipzig e.V., die Leipziger Buchmesse. Hört also rein: Die Sendetermine zur Buchmesse auf Radio Blau sind der 07.04.2025 und 10.04.2025, jeweils um 18:00 bis 19:00 Uhr, unter dem Namen Jung & Blau. Danach 7 Tage in der Mediathek verfügbar! Der erstellte Podcast heißt bick back book.

Eure 8/2


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14