… für ein freiwilliges soziales Jahr Pädagogik im Schuljahr 25/26 bei uns an der Friedrich-Schiller-Schule.
Hier kannst du dich informieren:
https://www.fsj-paedagogik.de/
Du hast Interesse? Dann melde dich: sekretariat@fschillerg.de
… für ein freiwilliges soziales Jahr Pädagogik im Schuljahr 25/26 bei uns an der Friedrich-Schiller-Schule.
Hier kannst du dich informieren:
https://www.fsj-paedagogik.de/
Du hast Interesse? Dann melde dich: sekretariat@fschillerg.de
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,
wir laden euch herzlich zu unseren Schnupperstunden ein, bei welchen ihr einen Einblick in den Schulalltag am “Schiller“ gewinnen könnt. Taucht ein in ein abwechslungsreiches Programm, welches euch zeigt, wie vielfältig, spannend und lehrreich das Lernen bei uns ist.
Datum: 21. und 22.01.2025
Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Ort: Friedrich-Schiller-Schule Leipzig
Wählt gleich aus der Liste das für euch passende Angebot aus und meldet euch verbindlich zum Schnuppern an!
15.30 Uhr – 16.00 Uhr
16.15 Uhr – 16.45 Uhr
15.30 Uhr – 16.00 Uhr
16.15 Uhr – 16.45 Uhr
Für weitere Informationen oder zur Anmeldung, kontaktiert uns bitte bis spätestens 15.01.2025 unter sekretariat@fschillerg.de .
Bringt bitte eure Schreibmaterialien und eine Schere mit. Wir freuen uns auf euren Besuch und darauf, euch in unseren Schnupperstunden willkommen zu heißen!
Mit freundlichen Grüßen,
Das Team der Friedrich-Schiller-Schule
Du bist in der 7., 8. oder 9. Klassenstufe und interessierst dich für Ton- und Lichttechnik?
Dann bist du im Technik-Team der Schule genau richtig!
Wer sind wir?
Das Technik-Team besteht aktuell aus Victor (10/1), Philipp (10/1), Emil (10/4) und Anton (11). Wir kümmern uns um die technische Umsetzung aller Veranstaltungen in der Schule und auch außerhalb. Unsere Arbeit umfasst hauptsächlich die Ton- und Lichttechnik, aber auch Präsentationstechnik und Weiteres. Da wir alle in ein- bis zweieinhalb Jahren die Schule beenden, brauchen wir neue Mitglieder für unser Team, die die Arbeit fortführen können.
Was sind unsere Aufgaben?
Welche Veranstaltungen betreuen wir?
Welche Eigenschaften solltest du mitbringen?
Du hast Interesse, Teil unseres Teams zu werden? Dann melde dich gerne bei einem von uns per LernSax (Adressen unten) oder sprich uns einfach direkt an, zum Beispiel in der Aula. Du kannst dich selbstverständlich auch melden, wenn du nur an bestimmten Teilen unserer Arbeit Interesse hast oder noch nicht weißt, ob du uns längerfristig unterstützen möchtest.
Wir freuen uns auf dich!
victor.wuttke@fschillerg.lernsax.de, philipp.haenschke@fschillerg.lernsax.de, emil.sebastian@fschillerg.lernsax.de, anton.deichsel@fschillerg.lernsax.de
Wir laden Sie zu unserem diesjährigen Tag der offenen Tür am 08.02.2024, von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr herzlich zu uns in die Schule ein. Sie möchten bereits jetzt mehr über unserer Schule erfahren? Auf https://www.fschillerg.de/kurzvorstellung/ haben wir für Sie die wichtigsten Inhalte auf einen Blick zusammengefasst.
Für das leibliche Wohl wird durch ein vielfältiges Verköstigungsangebot der 11. und 12. Klassen gesorgt sein. Bringen Sie also reichlich Hunger mit! Ebenso freuen wir uns, wenn Sie an unserem Bücher-Tausch teilnehmen.
Beim letzten Tag der offenen Tür herrschte im Schiller-Gymnasium reges Treiben.
Schüler, Eltern und Lehrer unserer Schule konnten viele Gäste begrüßen und boten interessierten Eltern und Grundschülern die Möglichkeit sich über die vielfältigen Angebote an unserer Schule zu informieren. Als besonders angenehm wurden seitens der Besucher das offene Gesprächsklima, die Vielfalt der zusätzlichen, den Unterricht ergänzenden, Angebote und die Ausgestaltung des Schulhauses empfunden.
Dabei reichten die Informationen von den einzelnen Fächern bis zu den Ganztagsangeboten, aber auch Möglichkeiten des Schüleraustauschs, die Profile, verschiedene Projekte, das Schulprogramm, der fächerverbindende Unterricht und unsere Partnerschule in Äthiopien wurden vorgestellt.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Großeltern und Lehrerinnen und Lehrer,
nach einem gelungenem Versuch 2023 wollen wir auch in diesem Jahr gemeinsam in die Weihnachtszeit starten.
Wir laden daher alle recht herzlich zum Weihnachtsmarkt am Friedrich-Schiller-Gymnasium ein. Dieser findet am 6.12.2024 von 16 – 19 Uhr statt.
Kommt vorbei und besucht in dieser Zeit die Stände von verschiedenen Klassenstufen mit Basteleien, Spielen und kleinen Geschenken. Natürlich gibt es auch viele Leckereien, Punsch und musikalischen Einlagen. Geplant ist es, dass der Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof stattfindet. Bei schlechtem Wetter wird es aber eine Variante in der Schule geben.
Alle Einnahmen kommen zur einen Hälfte den Klassenkassen der teilnehmenden Klassen und zur anderen Hälfte der Aktion „Federmappe“ zugute.
Wir freuen uns auf euer Kommen und die gemeinsame Zeit!🎄
Nach der Wahl ist davor. Neuwahlen zum Bundestag stehen demnächst an. Umso besser passte dazu unser erstes in Schüler-Eigenregie vorbereitetes und moderiertes Wahlforum. Lange vor den politischen Turbulenzen des letzten Monats geplant – startete am 21.11. 24 um 18 Uhr in unserer Aula eine Gesprächs- und Fragerunde zum Thema „Rechts vor Links – gilt das jetzt auch auf dem Stimmzettel?“ Eine Problemstellung, die sich Schüler wählten und formulierten.
Ursprünglich und vor geraumer Zeit initiiert wurde der Gedanke „Schüler befragen Politiker“ von der „Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung“. Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 übernahmen dann – mit Unterstützung der Kollegen Nina Nast und Corado Stock – die Organisation und Vorbereitung einer Diskussion, zu der politisch wache und kompetente Gäste für das Podium eingeladen wurden, die dann dem Publikum Rede und Antwort stehen sollten.
Elise Koppe und Mathilda Krabbes aus der Klasse 10/1 hatten sich gründlich auf ihre Aufgabe als Moderatorinnen des Abends vorbereitet. Strukturiert im Gedankenaufbau und ganz im Sinne unseres Schulmottos „Anders. Denkend. Humanistisch.“, das beide zu Beginn erwähnten, führten sie das Publikum durch schwierige Problemfelder. Interessante Gäste konnten sie in der gut gefüllten Aula auf der Bühne begrüßen. Amy Kirchhoff (17), Vorsitzende des Landesschülerrates Sachsen, Hannah Lilly Lehmann (20) vom Jugendparlament Leipzig, Josa Mania-Schlegel, Journalist bei der „Leipziger Volkszeitung“ und nicht zuletzt Dr. Roland Löffler von der „Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung“. Vor allem die beiden jüngeren Teilnehmerinnen betonten während der anderthalbstündigen Diskussion das Problem der Vernachlässigung jugendlicher Probleme durch die regierende Politik. Notwendige politische Bildung würde zu wenig stattfinden, meinte Amy Kirchhoff, zu oft Lehrplan- und Leistungsdruck zum Opfer fallen. Das sei Wasser auf die Mühlen rechtspopulistischer Agitation. Lehmann sah in den jüngsten Wahlergebnissen die Folge gesamtgesellschaftlicher Missstände wie Vermögensungleichheiten und falscher Sozialpolitik. Auf die Frage von Mathilda und Elise nach den Ursachen für die zunehmende Rechtsentwicklung in unserem Land, die sich im Zuspruch – auch und vor allem aktuell durch Jugendliche – für die AfD äußerten, waren sich die Diskussionsteilnehmer*innen weitgehend einig. Die weltweit zu verstehenden Konfliktebenen wie Kriege, Klima und Migration wirken sich dahingehend aus, dass rechte Parteien und Neigung zu autoritären, politischen Grundüberzeugungen immer stärker werden. Ein alarmierender Zustand.
Schlegel und Löffler wiesen darauf hin, dass die herrschende Politik komplexe Probleme zu bewältigen, „anschlussfähige Konzepte“ (Schlegel) zu finden habe, die die „gesellschaftliche Mitte“ (Löffler) ansprechen müssten. In einer immer älter werdenden Gesellschaft komme der jungen Generation die wichtige Aufgabe zu, sich gesellschaftlich zu engagieren, dann sähe die Zukunft auch nicht so düster aus, wie sie ständig gemalt wird. „Krisen gab es schon immer und sie wurden gemeistert.“ So der Vorsitzende der Sächsischen Landeszentrale.
Unterbrochen wurde die Diskussion durch zwei von den Moderatorinnen Mathilda und Elise geschickt eingebaute „Murmelphasen“, in denen sich das Publikum zu möglichen Fragen an die Runde austauschen konnte. Die wurden dann auch gestellt. Sie reichten von Problemen unzureichender Bildung, Unterrichtsausfall bis hin zur Finanzierbarkeit von technischem Fortschritt und dem praktischen Umgang mit der AfD, bspw. in kommunalpolitischen Fragen. Souverän führten die zwei Moderatorinnen durch die Diskussion, wechselten sich dabei ab und erzeugten eine angenehm ruhige und konstruktive Gesprächsatmosphäre. Die Frage nach den Wünschen für die Zukunft kam zuletzt von den beiden. Auf jeden Fall zukünftig weiter mit solchen bereichernden politisch bildenden Formaten – von Schülern gestaltet – und wichtig für uns alle.
Am vergangenen Donnerstag und Freitag ist eine kleine Gruppe der Schüler*innenvertretung, bestehend aus Schülersprecher Victor Wuttke, stellvertretender Schülersprecherin Fritzi Fendler und Medienbeauftragtem Anton Deichsel gemeinsam mit Herrn Jopp und Herrn Schleicher an unserer Partnerschule in Frankfurt am Main zu Besuch gewesen. Wir möchten euch ein paar Eindrücke davon geben, was wir dort gemacht haben.
Am Donnerstagabend sind wir gegen 19:30 Uhr angekommen und direkt mit Herrn Wörner, einem Lehrer für Kunst und Geschichte an der Schillerschule, zu einem traditionellen Restaurant in Schulnähe aufgebrochen, wo wir dann mehrere Mitglieder der Schulleitung und der Lehrerschaft sowie drei Vertreter*innen der Schüler*innenvertretung getroffen haben. Bei leckeren traditionellen Frankfurter Gerichten haben wir uns über viele verschiedene Themen ausgetauscht. Da es sich um einen Besuch in politisch hoch brisanten Zeiten handelte, haben wir bereits an diesem Tag über Ost und West, den Rechtsruck oder die Schulpolitik in Sachsen und Hessen gesprochen.
Am Freitag sollte es dann so richtig losgehen. Nach einem super leckeren Frühstück in der Mensa (Vielen Dank liebes Küchenpersonal!) hat Herr Wörner uns eine umfangreiche Schulführung gegeben, die uns an ganz vielen Stellen gezeigt hat, was wir bei uns in Leipzig noch besser machen könnten, wäre denn Geld da 🙂 Wir durften uns außerdem mit der Ton- und Lichttechnik in der Aula vertraut machen, diese kann uns bei der Erweiterung unseres Technik-Repertoires als Vorbild dienen. Wer sich auch mal einen Eindruck von der Partnerschule machen möchte, zum Beispiel von der goldenen Turnhalle, kann dies gerne auf schillerschule.de tun.
Anschließend ging es weiter zum wichtigsten Teil unseres Besuches, einer politischen Diskussionsrunde mit zwei Politikwissenschaftskursen der Oberstufe. Wir trafen uns dazu im „besten“ Unterrichtsraum der Schule, nämlich ganz oben im Gebäude mit großen Fenstern Richtung Skyline. Wir haben über die politische Situation insbesondere in Ostdeutschland und unsere Wahrnehmung dieser diskutiert und Gedanken dazu ausgetauscht, was wir tun können, um unsere Demokratie zu fördern. Die Debatte wurde von zwei Schülerinnen moderiert und verlief auf Augenhöhe und direkt. Für die allermeiste Zeit haben wir Schülerinnen und Schüler gesprochen, nicht die Lehrer. Das war auch das Ziel unserer Reise, in den Austausch miteinander zu kommen und Horizonte zu erweitern. Beim Thema Migrationspolitik wurde es durchaus auch emotional und konfrontativ, so wie wir das heute überall in der Gesellschaft wahrnehmen können.
Nach diesem Termin haben sich Herr Jopp und Herr Schleicher mit der Schulleitung getroffen, um weitere Kooperationsmöglichkeiten unserer Schulen auszuloten. Victor, Fritzi und Anton haben sich wiederum erneut mit dem Schüler*innenrat getroffen.
Am Ende unseres Besuchs haben wir noch ein gemeinsames Foto vor der Schule gemacht (siehe oben) und dann um 14:30 Uhr auch schon wieder den Heimweg angetreten.
Als wir dann um kurz vor 8 wieder in Leipzig waren (alle ganz schön müde) konnten wir auf einen erfolgreichen Besuch, der uns allen lange in Erinnerung bleiben wird, zurückblicken. Der Austausch zwischen Schüler*innen und Lehrkräften über Bundesländer- und ehemalige Staatsgrenzen hinweg ist enorm wichtig, um die Realitäten aller im Hinterkopf zu behalten und ein weiteres Auseinanderdriften der Gesellschaft zu verhindern. Denn viel zu oft schaffen wir alle es nicht mehr, uns in die Lage anderer hineinzuversetzen.
Wir bedanken uns bei den Frankfurter Schüler*innen und Lehrkräften für die Gastfreundschaft und freuen uns schon auf den Gegenbesuch in wenigen Monaten, dann gleich mit einem ganzen Kurs aus Frankfurt!
Am 21.11.2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr diskutieren wir mit Ihnen sowie Expertinnen und Experten über die Wahlergebnisse und das Wahlverhalten zur Landtagswahl. Mit dabei sind unter anderem: Amy Kirchhoff, Vorsitzende des Landesschülerrates, Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Weitere Gäste sind eingeladen.
Die Podiumsdiskussion wird organisiert und moderiert durch Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Schiller-Schule Leipzig, mit Unterstützung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.