Von Herzen für Hefte – Wie unsere Schule Hoffnung stiftet

Von Herzen für Hefte – Wie unsere Schule Hoffnung stiftet

Beim Weihnachtsevent „Weihnachten in den Höfen“ im vergangenen Dezember konnte unsere Schule einen großartigen Beitrag leisten: Insgesamt 1200 Euro wurden durch die tatkräftige Unterstützung unserer Schulgemeinschaft an Spendengeldern gesammelt.

Möglich gemacht wurde dies durch das beeindruckende Engagement zahlreicher Klassen, die mit eigenen Ständen am Weihnachtsmarkt teilgenommen haben. Die Schülerinnen und Schüler durften selbst entscheiden, was sie zum Verkauf anbieten möchten – von Selbstgemachtem bis zu kleinen Köstlichkeiten war alles dabei. Die Begeisterung und Kreativität waren überall spürbar, und die Freude am Mitgestalten war groß. Wir freuen uns sehr, dass so viele Schülerinnen und Schüler mitgewirkt haben und bereits jetzt voller Vorfreude auf die nächste Ausgabe des Events blicken.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen engagierten Klassen und Lehrkräften, die mit ihrem Einsatz diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!

Der gesamte Erlös kommt der „Aktion Federmappe“ der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative zugute. Seit nunmehr 15 Jahren unterstützt diese Aktion Familien mit geringem Einkommen – insbesondere dann, wenn es um die wichtige Neuausstattung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang auf eine weiterführende Schule geht.

Gerade in dieser Phase wird nur noch selten finanzielle Hilfe bereitgestellt, obwohl der Bedarf an neuen Schulmaterialien groß ist. Mit den gesammelten Spenden möchten wir einen kleinen, aber wirkungsvollen Beitrag leisten, um Kindern und Jugendlichen einen guten Start in ihren neuen Schulabschnitt zu ermöglichen – mit allem, was sie dafür brauchen.

Auch die Verwendung der Spendensumme wurde mit viel Herzblut umgesetzt: Zwei Schülerinnen aus der Klasse 10/4 haben gemeinsam mit Frau Dr. Schnapka-Bartmuß neue Schulmaterialien eingekauft. Dank ihrer Unterstützung können drei Kinder im August gut ausgestattet ins neue Schuljahr starten – mit Schulranzen, Sporttasche, Federmappe und Geldbörse. Zusätzlich erhalten sie einen Füller, Hefter, Stifte, Bastelmaterialien und ein Hausaufgabenheft – alles, was man für einen erfolgreichen Schulstart braucht.

Ein großes Dankeschön an alle, die unsere Schule bei dieser wertvollen Aktion unterstützt haben!

Kursleiter/-in für unseren Kulturraum gesucht

Liebe Eltern,
das Schuljahr neigt sich langsam dem Ende zu und es ist schon wieder an der Zeit, mit den Vorbereitungen für unseren Kulturraum im neuen Schuljahr zu beginnen. Wie zu jedem neuen Jahr werden uns einige Kursleiter leider verlassen, weiterhin werden schulpolitische Veränderungen voraussichtlich dazu führen, dass einige Kurse nicht mehr angeboten werden können.
Um für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 interessante Angebote machen zu können, möchten wir uns mit diesem Aufruf an Sie wenden.

Vielleicht schlummert ja in dem einen oder der anderen von Ihnen ein begnadeter Kursleiter und Sie haben Lust darauf, Kinder unterschiedlicher Klassenstufen von Ihrem Hobby zu begeistern und mit einer Gruppe von ca. 15 Schülern daran zu arbeiten? Denkbar wäre alles was in unsere Kategorien Darstellen, Entdecken, Musizieren, Bewegen, Gestalten, Coding, Organisieren, Kommunizieren passt und im schulischen Rahmen und mit unseren räumlichen und materiellen Möglichkeiten durchführbar ist. Reine Sportkurse passen leider nicht in unser Konzept.

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie sich vorstellen könnten, uns im Kulturraum zu unterstützen, würden wir uns über eine Bewerbung mit einer kurzen Vorstellung Ihres Konzepts freuen.
Bitte richten Sie diese an das Kulturraumteam kulturraum@fschillerg.lernsax.de

Mit freundlichen Grüßen
Das Kulturraumteam

Buchmesse Leipzig 2025 – Wir waren dabei!

Buchmesse Leipzig 2025 – Wir waren dabei!

Vom 27. bis 30. März 2025 fand in Leipzig die traditionsreiche Buchmesse statt – ein Paradies für Bücherwürmer, Kreative, Autor:innen und Medieninteressierte. Und mitten im Geschehen: wir, die Klasse 8/2!

Ein Radioprojekt auf der Buchmesse

Durch die Zusammenarbeit mit dem Hörfunk und Projekt Werkstatt Leipzig e.V. (HUP) und dem freien Leipziger Radio Radio Blau konnten wir nicht nur die Messe erkunden, sondern selbst als Nachwuchsreporter:innen aktiv werden. Bereits im Vorfeld haben wir an einem Workshop teilgenommen, in dem wir gelernt haben, Interviews zu führen, Audiobeiträge zu schneiden, eigene Texte zu verfassen – und vor allem: Fragen zu stellen!

Ein Tag voller Stimmen, Eindrücke und Highlights:

Ausgestattet mit Aufnahmegeräten und einer großen Portion Neugier zogen wir los und sprachen mit Verlegerinnen, Autorinnen und Besucherinnen. Besonders beeindruckt haben uns: Lesungen, z. B. von Bettina Belitz oder die Präsentation des Jugendbuchpreises „Leipziger Lesekompass“, aber auch Graphic Novels und Themen wie Familienbeziehungen, Obdachlosigkeit und Diversität. Die Begegnungen mit Cosplayerinnen und Einblicke in die Manga-Convention waren ebenfalls sehr spannend. Zudem durften wir Gespräche über Inspiration, Schreibprozesse und gesellschaftlich relevante Themen führen, die uns nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch im Privaten weitergeholfen haben.

Hinter den Kulissen – Was bleibt hängen? Besonders spannend war es, einen Blick hinter die Kulissen der Buchmesse zu werfen: Wie werden Veranstaltungen organisiert? Was passiert eigentlich, wenn Autor:innen ihre Bücher vorstellen? Und wie schafft man es, aus einer einfachen Idee eine ganze Radiosendung zu machen? Wir haben gelernt, wie viel Vorbereitung, Technik und Teamarbeit in jeder einzelnen Produktion stecken. Und noch mehr: Dass unsere eigenen Fragen, Perspektiven und Stimmen zählen! Für uns war dieser Tag mehr als ein Klassenausflug: Es war ein Eintauchen in die Welt der Medien. Neben Teamarbeit, Recherche und Kreativität stand vor allem der Spaß im Vordergrund. Wer weiß – vielleicht hört ihr in ein paar Jahren jemanden von uns wieder im Radio!

Ein herzliches Dankeschön geht an Radio Blau, HUP Leipzig e.V., die Leipziger Buchmesse. Hört also rein: Die Sendetermine zur Buchmesse auf Radio Blau sind der 07.04.2025 und 10.04.2025, jeweils um 18:00 bis 19:00 Uhr, unter dem Namen Jung & Blau. Danach 7 Tage in der Mediathek verfügbar! Der erstellte Podcast heißt bick back book.

Eure 8/2

Schiller macht Radio

Schiller macht Radio

Mit unseren Radiobeiträgen starten Sie fit und informiert in den Frühling!

An zwei sonnigen Tagen im März übernahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.1 das „Steuer“ der Redaktion von Radio Blau und gestalteten ihr eigenes Radiofeature. Von der Themenfindung über Recherche bis hin zu Interviewführung und Schnitt arbeiteten die Jugendlichen weitestgehend selbstbestimmt und unabhängig, kamen zu Redaktionssitzungen zusammen, um die Arbeitsstände zu prüfen und überarbeiten und leisteten großartige Arbeit. Das Endergebnis ist eine spontan moderierte, fast einstündige Radiosendung voller informativer Beiträge und geschmackvoller Musik.

Verpassen Sie auf keinen Fall die Sendetermine am 31.03.25 um 18.00 Uhr und am 06.04.25 um 08.00 Uhr! Zu hören auf Radio Blau auf den Frequenzen 99,2, 94,4 und 89,2 MHz und natürlich im Internet.

Theater am Schiller – Der Wohlstandskomplex

Theater am Schiller – Der Wohlstandskomplex

Theater am Schiller – und das schon zum dritten Mal! Am kommenden Freitag, dem 14.03., wird das Schauspielkollektiv Freie Radikale sein neues Theaterstück, „Der Wohlstandskomplex“, zum ersten Mal für alle Theaterinteressierten aufführen. Die Premiere des letzten Stücks der Komplex-Trilogie, bestehend aus dem Räuberkomplex, dem Liebeskomplex und dem diesjährigen Stück, wird um 18 Uhr in der Aula der Friedrich-Schiller-Schule stattfinden.

Der Wohlstandskomplex, geschrieben von Herrn Jopp, handelt von Leidlich, einer Stadt im Dauerkrisenmodus, deren Bewohner verarmt und desillusioniert sind. Doch es gibt Hoffnung – denn eine alte Bekannte des Oberbürgermeisters verspricht der Stadt unendlichen Wohlstand – unter einer Bedingung. Kommt Ihnen diese Geschichte bekannt vor? Wenn ja, dann vermutlich aus der Schule, denn „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt, die Dramenvorlage des Stücks, ist seit langem Unterrichtslektüre.

Tickets für die Premiere gibt es in der Schulbibliothek, kostenlos für alle.

Weitere Aufführungen werden an den folgenden Terminen stattfinden:

  • 21. März, 18 Uhr (Aula)
  • 28. März, 18 Uhr (Aula)
  • 23. Mai (Schillerhaus)
  • 4. Juni (Aula)
  • 26. Juni (Aula)

Wir laden herzlich alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Bekannte und Freunde, Verwandte – und alle natürlich auch alle anderen – ein, sich den Wohlstandskomplex anzusehen!

Für Verpflegung in der Pause ist gesorgt, es wird verschiedene Stände mit Essen und Trinken geben.

Für die Finanzierung unserer Aulatechnik – die wir für den Wohlstandskomplex intensiv nutzen – sind wir auf Spenden angewiesen. Wir würden uns deshalb sehr über einen kleinen Beitrag, natürlich nur im Rahmen Ihrer Möglichkeiten, freuen. Es stehen beim Verlassen der Aufführungen Spendenbehältnisse am Ausgang. Eine Spende ist auch per Überweisung möglich, mehr dazu hier: https://www.fschillerg.de/theaterundnochmehr/ Vielen Dank!

Das ‚Schiller‘ beacht

Das ‚Schiller‘ beacht

„Frühling lässt sein blaues Band/Wieder flattern durch die Lüfte“… Da haben wir uns gedacht, es ist Zeit zum Anbeachen. Dem Wettergott im März aber noch nicht zu 100% vertrauend nahmen wir die Einladung der Stadt Leipzig an und in den Wettkampfklassen II und IV am Stadtfinale im Beachvolleyball in der Kletter- und Beachhalle NO LIMIT teil.

In wie immer von Herrn Karl-Heinz Rutke, dem Vorsitzenden des Landesschulsportausschusses Volleyball, sehr gut organisierten Wettkämpfen haben sich unsere Beacherinnen und Beacher im Mixed-Beachvolleyball gemessen. Während in der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2012-15) immer 4:4 gespielt wurde (pro Mannschaft 2 Mädels/2 Jungs), traten in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2008-10) immer drei Mannschaften (2 Mädels, 2 Jungs, 1 Mixed-Team) für eine Schule an, deren Gesamtergebnis über Sieg oder Niederlage entschied.

Mit großem Eifer warfen sich unsere Sportlerinnen und Sportler in jeden Ball und konnten sich durch gelungene Aktionen für allerhand Trainingsstunden in den vergangenen Monaten/Jahren (Ein großes Dankeschön an Herrn Dienel!) belohnen. Am Ende sprang für die WK IV der 5. Platz heraus, während die WK II den 2. Platz belegte – und das denkbar knapp! Während der drei gleichzeitig stattfindenden Spiele unseres Teams im Turnierfinale kristallisierten sich auf zwei Feldern jeweils ein Sieg und eine Niederlage fürs ‚Schiller‘ heraus und gebannt schauten alle Betreuenden auf das Geschehen des dritten Feldes, das über den Gesamtsieg entscheiden sollte. Mit der letzten Aktion des Tages wurde aus dem Unentschieden eine Niederlage, die im ersten Moment ordentlich schmerzte, mit Blick auf die von allen „schillernden“ Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezeigten Leistungen aber bald vom Gefühl des Stolzes abgelöst wurde.

Ein großes Dankeschön für die Teilnahme und ein herzlicher Glückwunsch für die gezeigten Leistungen gehen an: Aaron, Carlotta, Ludwig, Greta, Kilian, Judith, Lela, Felix, Philipp, Marta, Maximilian, Clara, Ole, Sümela und Ashkan.

Review: programmierNacht 2025

Review: programmierNacht 2025

Am 07.03.2025 begann um 17:00 Uhr unsere zweite Programmiernacht. Nach einer kurzen Einweisung begannen die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassenstufe in Partnerarbeit, spannende Spiele zu erstellen. Die Zeit verging sehr schnell. Nach knapp zwei Stunden legten wir eine kleine Pause zur Stärkung ein. Dann ging es in den Endspurt. Die Schülerinnen und Schüler hatten noch knapp eine Stunde Zeit, um ihr Spiel fertigzustellen. Um 21:00 Uhr wurden die Spiele von allen Schülerinnen und Schülern getestet. Jede Person durfte nun Punkte an die einzelnen Spiele verteilen. Die Gewinner mit jeweils 16 Punkten waren die Spiele BlockRun und SpongeBob. Herzlichen Glückwunsch! 🙂

Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und freuen uns auf die nächste Programmiernacht.

Klappen Sie den jeweiligen Reiter aus und drücken Sie auf die grüne Fahne, um die Programme zu starten. Haben Sie bitte einen Moment Geduld, bis das Spiel geladen ist.

BlockRun

Hüpfe über die Hindernisse.
Steuerung: Leertaste

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144515636/fullscreen

Sponge-Bob

Spongebob und Patrik liefern sich ein Rennen. Wer erreicht als erstes den Tempel?
Patrik: W, A, S, D
Spongebob: Pfeiltasten

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144517337/fullscreen/

ImagineRun

Der kleine Nano erkundet die Welt. Er hüpft von Balken zu Balken und versucht den Highscore zu erreichen.
Steuerung:
Links: A
Rechts: D
Sprung: Leertaste

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144517674/fullscreen/

FlyingCat

Halte die Katze so lang wie möglich in der Luft.
Hinweis: Gleich zu Beginn des Spieles muss die Leertaste gedrückt werden.

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144521393/fullscreen/

RacingGame

Wer ist als erstes im Ziel?
Spieler 1: Pfeiltasten
Spieler 2: W, A, S, D

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144515921/fullscreen/

SupercarSimulator

2 Boliden stehen am Start. Wer wird gewinnen?
Spieler 1: Pfeiltasten
Spieler 2: W, A, S, D

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144516979/fullscreen/

CarRacing

Wer ist als erster im Ziel?
Spieler 1: Pfeiltasten
Spieler 2: W, A, S, D

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144516472/fullscreen/

3. Vollversammlung des Schüler*innenrates Schuljahr 2024/25

Liebe Schüler*innen,

am vergangenen Freitag, dem 07.03.2025, hat die dritte Vollversammlung des Schüler*innenrates in diesem Schuljahr stattgefunden. Wir möchten euch einen kurzen Überblick über die Ergebnisse der Wahlen zu den Vorstandsämtern und weitere wichtige Themen geben, die wir besprochen haben:

Bei den Wahlen zu den Vorstandsämtern wurde ein Großteil des Vorstandes im Amt bestätigt, die Medienbeauftragten Jakob Sowa und Anton Deichsel, Schatzmeisterin Prisca Müller und unser Ansprechpartner für die 9. bis 11. Klassenstufe, Julius Fleiter, wurden wiedergewählt. Neu im Vorstand ist Anton Jungandreas aus der 7/3, der zum Ansprechpartner für die Klassenstufe 5 bis 8 gewählt wurde.

Eine Übersicht über den aktuellen Vorstand und Vorstellungen seiner einzelnen Mitglieder findet ihr immer auf https://www.fschillerg.de/schuelerrat.

Im Rahmen der VV haben sich außerdem die Streitschlichter*innen vorgestellt, die ihr immer Dienstags, Mittwochs und Freitags in der großen Pause um 11:10 Uhr im Büro des Schüler*innenrates im Raum 210 aufsuchen könnt, wenn ein Streit geschlichtet werden muss.

Wir haben nochmal einen Blick auf die Ergebnisse der Juniorwahl geworfen und euch ein kleines Update zum Jahrbuch gegeben. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war das Thema geschlechtergemischter Sportunterricht für die Klassenstufe 8 bis 10. Unsere Pläne zu diesem Projekt haben wir aufgrund eures Feedbacks in der 2. Vollversammlung vorerst auf Eis gelegt. Da es sich um ein besonders komplexes und oft emotionales Thema handelt, könnt ihr gerne auf uns zukommen, wenn ihr dazu noch Fragen habt.

Die Klassen- und Kurssprecher*innen haben uns viele Themen und Probleme mitgegeben, denen wir uns im 2. Halbjahr annehmen werden. Dazu zählen zum Beispiel das Fehlen einer Uhr auf dem Schulhof oder auch fehlende Sitzgelegenheiten auf den Gängen.

Zum Schluss haben wir noch einen kleinen Ausblick gegeben, den wir euch natürlich auch nicht vorenthalten wollen:

  • 10.03.: 3. Vollversammlung des Stadtschülerrats, unsere Schule wird durch Fritzi Fendler (stellvertretende Schüler*innensprecherin) und Julius Fleiter (Ansprechpartner für die Klassenstufe 9 bis 11) vertreten
  • 14.03., 18 Uhr in der Aula: Premiere des Theaterstücks „Der Wohlstandskomplex“ des Schauspielkollektivs „Freie Radikale“, geschrieben von Herrn Jopp; Tickets in der Bibliothek kostenlos erhältlich; weitere Informationen auf der Startseite der Schulwebsite
  • nach den Osterferien: weitere Filmabende in der Aula
  • im Laufe des 2. Halbjahres/bis zur 4. Vollversammlung: Überarbeitung der Geschäftsordnung des Schüler*innenrates

Wendet euch gerne an eure Klassen- und Kurssprecher*innen, wenn ihr weitere Fragen habt!

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen der VV für ihre Anwesenheit!

Viele Grüße und angenehmes zweites Halbjahr, euer Vorstand des Schüler*innenrates


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12