Das ‚Schiller‘ beacht

Das ‚Schiller‘ beacht

„Frühling lässt sein blaues Band/Wieder flattern durch die Lüfte“… Da haben wir uns gedacht, es ist Zeit zum Anbeachen. Dem Wettergott im März aber noch nicht zu 100% vertrauend nahmen wir die Einladung der Stadt Leipzig an und in den Wettkampfklassen II und IV am Stadtfinale im Beachvolleyball in der Kletter- und Beachhalle NO LIMIT teil.

In wie immer von Herrn Karl-Heinz Rutke, dem Vorsitzenden des Landesschulsportausschusses Volleyball, sehr gut organisierten Wettkämpfen haben sich unsere Beacherinnen und Beacher im Mixed-Beachvolleyball gemessen. Während in der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2012-15) immer 4:4 gespielt wurde (pro Mannschaft 2 Mädels/2 Jungs), traten in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2008-10) immer drei Mannschaften (2 Mädels, 2 Jungs, 1 Mixed-Team) für eine Schule an, deren Gesamtergebnis über Sieg oder Niederlage entschied.

Mit großem Eifer warfen sich unsere Sportlerinnen und Sportler in jeden Ball und konnten sich durch gelungene Aktionen für allerhand Trainingsstunden in den vergangenen Monaten/Jahren (Ein großes Dankeschön an Herrn Dienel!) belohnen. Am Ende sprang für die WK IV der 5. Platz heraus, während die WK II den 2. Platz belegte – und das denkbar knapp! Während der drei gleichzeitig stattfindenden Spiele unseres Teams im Turnierfinale kristallisierten sich auf zwei Feldern jeweils ein Sieg und eine Niederlage fürs ‚Schiller‘ heraus und gebannt schauten alle Betreuenden auf das Geschehen des dritten Feldes, das über den Gesamtsieg entscheiden sollte. Mit der letzten Aktion des Tages wurde aus dem Unentschieden eine Niederlage, die im ersten Moment ordentlich schmerzte, mit Blick auf die von allen „schillernden“ Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezeigten Leistungen aber bald vom Gefühl des Stolzes abgelöst wurde.

Ein großes Dankeschön für die Teilnahme und ein herzlicher Glückwunsch für die gezeigten Leistungen gehen an: Aaron, Carlotta, Ludwig, Greta, Kilian, Judith, Lela, Felix, Philipp, Marta, Maximilian, Clara, Ole, Sümela und Ashkan.

Review: programmierNacht 2025

Review: programmierNacht 2025

Am 07.03.2025 begann um 17:00 Uhr unsere zweite Programmiernacht. Nach einer kurzen Einweisung begannen die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassenstufe in Partnerarbeit, spannende Spiele zu erstellen. Die Zeit verging sehr schnell. Nach knapp zwei Stunden legten wir eine kleine Pause zur Stärkung ein. Dann ging es in den Endspurt. Die Schülerinnen und Schüler hatten noch knapp eine Stunde Zeit, um ihr Spiel fertigzustellen. Um 21:00 Uhr wurden die Spiele von allen Schülerinnen und Schülern getestet. Jede Person durfte nun Punkte an die einzelnen Spiele verteilen. Die Gewinner mit jeweils 16 Punkten waren die Spiele BlockRun und SpongeBob. Herzlichen Glückwunsch! 🙂

Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und freuen uns auf die nächste Programmiernacht.

Klappen Sie den jeweiligen Reiter aus und drücken Sie auf die grüne Fahne, um die Programme zu starten. Haben Sie bitte einen Moment Geduld, bis das Spiel geladen ist.

BlockRun

Hüpfe über die Hindernisse.
Steuerung: Leertaste

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144515636/fullscreen

Sponge-Bob

Spongebob und Patrik liefern sich ein Rennen. Wer erreicht als erstes den Tempel?
Patrik: W, A, S, D
Spongebob: Pfeiltasten

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144517337/fullscreen/

ImagineRun

Der kleine Nano erkundet die Welt. Er hüpft von Balken zu Balken und versucht den Highscore zu erreichen.
Steuerung:
Links: A
Rechts: D
Sprung: Leertaste

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144517674/fullscreen/

FlyingCat

Halte die Katze so lang wie möglich in der Luft.
Hinweis: Gleich zu Beginn des Spieles muss die Leertaste gedrückt werden.

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144521393/fullscreen/

RacingGame

Wer ist als erstes im Ziel?
Spieler 1: Pfeiltasten
Spieler 2: W, A, S, D

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144515921/fullscreen/

SupercarSimulator

2 Boliden stehen am Start. Wer wird gewinnen?
Spieler 1: Pfeiltasten
Spieler 2: W, A, S, D

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144516979/fullscreen/

CarRacing

Wer ist als erster im Ziel?
Spieler 1: Pfeiltasten
Spieler 2: W, A, S, D

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144516472/fullscreen/

3. Vollversammlung des Schüler*innenrates Schuljahr 2024/25

Liebe Schüler*innen,

am vergangenen Freitag, dem 07.03.2025, hat die dritte Vollversammlung des Schüler*innenrates in diesem Schuljahr stattgefunden. Wir möchten euch einen kurzen Überblick über die Ergebnisse der Wahlen zu den Vorstandsämtern und weitere wichtige Themen geben, die wir besprochen haben:

Bei den Wahlen zu den Vorstandsämtern wurde ein Großteil des Vorstandes im Amt bestätigt, die Medienbeauftragten Jakob Sowa und Anton Deichsel, Schatzmeisterin Prisca Müller und unser Ansprechpartner für die 9. bis 11. Klassenstufe, Julius Fleiter, wurden wiedergewählt. Neu im Vorstand ist Anton Jungandreas aus der 7/3, der zum Ansprechpartner für die Klassenstufe 5 bis 8 gewählt wurde.

Eine Übersicht über den aktuellen Vorstand und Vorstellungen seiner einzelnen Mitglieder findet ihr immer auf https://www.fschillerg.de/schuelerrat.

Im Rahmen der VV haben sich außerdem die Streitschlichter*innen vorgestellt, die ihr immer Dienstags, Mittwochs und Freitags in der großen Pause um 11:10 Uhr im Büro des Schüler*innenrates im Raum 210 aufsuchen könnt, wenn ein Streit geschlichtet werden muss.

Wir haben nochmal einen Blick auf die Ergebnisse der Juniorwahl geworfen und euch ein kleines Update zum Jahrbuch gegeben. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war das Thema geschlechtergemischter Sportunterricht für die Klassenstufe 8 bis 10. Unsere Pläne zu diesem Projekt haben wir aufgrund eures Feedbacks in der 2. Vollversammlung vorerst auf Eis gelegt. Da es sich um ein besonders komplexes und oft emotionales Thema handelt, könnt ihr gerne auf uns zukommen, wenn ihr dazu noch Fragen habt.

Die Klassen- und Kurssprecher*innen haben uns viele Themen und Probleme mitgegeben, denen wir uns im 2. Halbjahr annehmen werden. Dazu zählen zum Beispiel das Fehlen einer Uhr auf dem Schulhof oder auch fehlende Sitzgelegenheiten auf den Gängen.

Zum Schluss haben wir noch einen kleinen Ausblick gegeben, den wir euch natürlich auch nicht vorenthalten wollen:

  • 10.03.: 3. Vollversammlung des Stadtschülerrats, unsere Schule wird durch Fritzi Fendler (stellvertretende Schüler*innensprecherin) und Julius Fleiter (Ansprechpartner für die Klassenstufe 9 bis 11) vertreten
  • 14.03., 18 Uhr in der Aula: Premiere des Theaterstücks „Der Wohlstandskomplex“ des Schauspielkollektivs „Freie Radikale“, geschrieben von Herrn Jopp; Tickets in der Bibliothek kostenlos erhältlich; weitere Informationen auf der Startseite der Schulwebsite
  • nach den Osterferien: weitere Filmabende in der Aula
  • im Laufe des 2. Halbjahres/bis zur 4. Vollversammlung: Überarbeitung der Geschäftsordnung des Schüler*innenrates

Wendet euch gerne an eure Klassen- und Kurssprecher*innen, wenn ihr weitere Fragen habt!

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen der VV für ihre Anwesenheit!

Viele Grüße und angenehmes zweites Halbjahr, euer Vorstand des Schüler*innenrates

Ergebnisse – Juniorwahl zur Bundestagswahl

Liebe Schulgemeinschaft,

die Ergebnisse der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 sind da. Die Juniorwahl ist ein Projekt, das vor allem nicht wahlberechtigte Jugendliche ansprechen soll. Politische Bildung und das Erlernen demokratischer Abläufe stehen dabei im Vordergrund. Die Juniorwahl wurde durch die Schüler*innenvertretung organisiert und durch die GRW-Lehrkräfte im Unterricht vorbereitet. Wahlberechtigt waren alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klassenstufe.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf www.juniorwahl.de.

Das Juniorwahlergebnis von allen Schulen die teilgenommen haben zusammen findet ihr auf der Website der Juniorwahl (www.juniorwahl.de/bundestagswahl). An unserer Schule haben am 05., 06., 07. und 10. Februar 510 Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 12. Klassenstufe teilgenommen. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von ca. 84%.

Unser Schulergebnis sieht so aus:

Erststimme

Kandidat:in, ParteiAnteil in Prozent
Nina Treu, Die Linke41,8
Holger Mann, SPD16,3
Stanislav Elinson, Grüne15,9
Jens Lehmann, CDU11,0
Christian Kriegel, AfD5,6
Alexander Gunkel, FDP2,6
Jan Konrad Meyer, Volt2,4
Jörg Weidemann, MLPD1,2
Fabian Schmidt, PdH0,6

Zweitstimme

ParteiAnteil in Prozent
Die Linke36,9
Grüne15,9
SPD13,9
CDU8,0
AfD6,8
Tierschutzpartei3,6
FDP3,4
Die PARTEI3,2
Volt3,0
BSW3,0
Piraten1,0
MLPD1,0
SGP0,2

Das Ergebnis als Diagramm findet Ihr nach den Ferien im Schulhaus ausgehangen, z.B. in der Vitrine der Schüler*innenvertretung und auch auf unserem Instagram-Account sr_fschillerg.

Wir bedanken uns nochmal bei allen Schülerinnen und Schülern, die teilgenommen haben. Ihr habt einen wichtigen Beitrag für die politische Mitbestimmung von uns Jugendlichen geleistet.

Viele Grüße, der Wahlvorstand

Tag der offenen Tür – Wegweiser

Herzlich willkommen im „Schiller“ – werte Besucherinnen und Besucher!

Lasst euch in die Erlebniswelt Schule entführen und schaut und staunt, was unsere einzelnen Fachbereiche für euch vorbereitet haben.

Wir wünschen euch einen unvergesslichen Tag an unserer Schule!

Keller/Erdgeschoss

RaumUnterrichtsfach/Aktivität
HofGrillstand und Getränke betreut von der Klassenstufe 12
AulaÖffentliche Theaterprobe, 11:30 Uhr Schulband
EingangshalleLVB-Informationsstand
AußengebäudeBibliothek im Außengebäude auf dem Schulhof
001 (Keller)Schulclub
002/017 (Keller)TC (Technik und Computer)
TurnhalleSport: Geräteparcours
02Informationen: zum Profilunterricht Klasse 8 bis 10
03Latein, 2. Fremdsprache: Präsentation Schülerarbeiten, Harry Potters Zaubersprüche
Präsentation des Faches durch Schüler
06 (Speiseraum)„SchillerCafé“: Kuchen, Kaffee, Waffeln, Crêpes, Sandwiches, Brötchen Klasse 11 und 12
08Englische Sprachspiele
09Vorstellung des Faches „Lernen lernen“
11Französisch: Vorstellung des Faches und Materialien, Schüleraustausch
12Schülerzeitung „Turmbote“
13Russisch: Präsentation des Unterrichts, Gestaltung einer russischen Teestube, Schülerquiz

1. Obergeschoss

RaumUnterrichtsfach/Aktivität
102Musik: Basteln von Musikinstrumenten, Präsentation von selbst gebastelten Instrumenten
106Physik: Experimente zum Anfassen
118Mathematik: Stationen, Interaktive Tafel
GangStand des Elternrates
GangDer Förderverein stellt sich vor

2. Obergeschoss

RaumUnterrichtsfach/Aktivität
204Chemie: kleine Mitmach-Experimente
207Biologie: Samenbomben
208Biologie: Mikroskopie
210Der Schülerrat stellt sich vor
211Beratungslehrerinnen / Präventionsprogramm / Kennenlernwoche + Patenprogramm
215Deutsch-Rätsel, SuS Klasse 5 zum Thema Märchen, Schüler helfen Schülern,
Büchertauschaktion, Verkauf Kurzgeschichten-Sammlung Klasse 8/1

3. Obergeschoss

RaumUnterrichtsfach/Aktivität
301Informatik: Eintauchen in virtuelle Welten
Deutsch: VR-Projekt Rom 2100
302Ev. Religion / Beratung / Inklusion
303Fachschaft Ethik und Philosophie: Philosophische Challenge
304Kunsterziehung: Hochdruckverfahren
307Geografie: Afrika- Projekt mit Infos zum Besuch in Äthiopien/Partnerschule, Vorstellung von Unterrichtsmaterialien und Schülermodellen / Afrika zum Anfassen
311Turm: Besichtigung / Turmbesteigung
312GRW: Präsentation von Arbeitsergebnissen und Quiz
313Geschichte: Rätsel und Hieroglyphen schreiben, Kahoot-Quiz Steinzeit
314Informatik: einfache Programmierbeispiele / selbst spielerisch programmieren, 3D-Modellierung und 3D-Druck
Kulturraum: Lego-Robotik AG

07.03.2025 – programmierNacht v2.0

Musik von AudioCoffee (CC BY-NC 4.0)

Bereitet euch auf einen Abend voller Kreativität, Coding-Abenteuer und gemeinsamer Problemlösung vor. Egal ob ihr Anfänger oder erfahrene Programmierer seid, hier ist jeder willkommen. Nutzt die Gelegenheit, Neues zu lernen und spannende Projekte zu entwickeln.

Lasst uns die Tastaturen zum Glühen bringen und einen unvergesslichen Abend erleben!

Termin: 07. März 2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Klassenstufe:
7

Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt.

Die Anmeldung erfolgt in deinem Informatikunterricht. Dort erfährst du auch alle weiteren Informationen. Anmeldeschluss ist der 05.03.2024. Wir freuen uns auf dich.

Einladung zum „Schnuppern im Schulalltag“

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,

wir laden euch herzlich zu unseren Schnupperstunden ein, bei welchen ihr einen Einblick in den Schulalltag am “Schiller“ gewinnen könnt. Taucht ein in ein abwechslungsreiches Programm, welches euch zeigt, wie vielfältig, spannend und lehrreich das Lernen bei uns ist.

Datum: 21. und 22.01.2025
Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 16.45 Uhr 
Ort: Friedrich-Schiller-Schule Leipzig 

Wählt gleich aus der Liste das für euch passende Angebot aus und meldet euch verbindlich zum Schnuppern an!

Dienstag, 21.01.2025

15.30 Uhr – 16.00 Uhr

  • Geografie (belegt)
  • Französisch (belegt)

16.15 Uhr – 16.45 Uhr             

  • Latein (belegt)
  • Mathematik (belegt)
  • Physik (belegt)

Mittwoch, 22.01.2025

15.30 Uhr – 16.00 Uhr

  • Musik (belegt)
  • Kunst (belegt)        

16.15 Uhr – 16.45 Uhr             

  • Chemie (belegt)
  • Biologie (belegt)

Für weitere Informationen oder zur Anmeldung, kontaktiert uns bitte bis spätestens 15.01.2025 unter sekretariat@fschillerg.de .

Bringt bitte eure Schreibmaterialien und eine Schere mit. Wir freuen uns auf euren Besuch und darauf, euch in unseren Schnupperstunden willkommen zu heißen!

Mit freundlichen Grüßen,

Das Team der Friedrich-Schiller-Schule


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12