27.10.25: Schillerakademie mit Bodo Ramelow

27.10.25: Schillerakademie mit Bodo Ramelow

Am 27.10.2025 wird Bodo Ramelow, Bundestagsvizepräsident und ehemaliger Ministerpräsident von Thüringen, unsere Schule im Rahmen einer Schillerakademie zum Thema „Wie retten wir unsere Demokratie?“ besuchen.

Nach fast zwei Jahren Pause setzen wir damit unsere politisch-gesellschaftliche Veranstaltungsreihe fort und können einen Gast willkommen heißen, der so viel vom deutschen Politikbetrieb versteht wie kaum ein Anderer. Bodo Ramelow (Die Linke) war im Laufe seines Lebens Landtagsabgeordneter, Bundestagsabgeordneter und Ministerpräsident, seit diesem Jahr ist er Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Er wirkte als Vermittler in Tarifverhandlungen für die Gewerkschaft ver.di und hat gemeinsam mit Ilko-Sascha Kowalczuk ein Buch geschrieben.

Die Fragestellung, die über der Veranstaltung steht – „Wie retten wir unsere Demokratie?“ – ist aktueller denn je und hat viele verschiedene Facetten. Sie steht für einen der im Moment drängendsten Bereiche, mit denen sich die deutsche Politik befasst. Das ist nicht zuletzt wegen der Diskussionen über ein mögliches AfD-Verbotsverfahren der Fall.

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Interessierte ein, am 27.10.2025 ab 16:30 Uhr in der Aula der Friedrich-Schiller-Schule dem Gespräch zuzuhören und auch selbst daran teilzunehmen. Die Veranstaltung wird moderiert von Jens-Uwe Jopp. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Erfolgreiche Wiederaufnahme des Streitschlichterprojekts

Erfolgreiche Wiederaufnahme des Streitschlichterprojekts

Das Streitschlichter-Projekt am Schiller-Gymnasium wurde in diesem Schuljahr erneut ins Leben gerufen. Das Programm bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Konflikte in eigenverantwortlicher Atmosphäre mithilfe speziell ausgebildeter Streitschlichterinnen und  -schlichter konstruktiv zu lösen.
Das Angebot richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7, die in Streitigkeiten oder Konfliktsituationen geraten sind – sei es in der Klasse, auf dem Pausenhof oder im Schulalltag allgemein. Darüber hinaus richtet sich das Angebot auch an potenzielle Streitschlichterinnen und -schlichter: motivierte Jugendliche, die sich durch eine qualifizierte Ausbildung in Konfliktvermittlung engagieren möchten. Unsere aktuellen Streitschlichter sind Lucas Z. (7.3), Emma H. (8.1), Anh N. (8.2).
Die Streitschlichtung findet ohne Lehrer statt und soll dadurch dazu führen, dass die Konfliktkompetenz gesteigert, sowie die soziale Verantwortung und das respektvolle Miteinander der Schülerinnen und Schüler gestärkt wird.

Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“

Wir haben die diesjährige Fußballsaison eröffnet und traten im Rahmen des Fußballturniers „Jugend trainiert für Olympia“ in der WK II, zur Vorrunde der Stadt Leipzig an. Die Mannschaft blieb in allen Vorrundenspielen ungeschlagen und sicherte sich somit einen Platz im Finale.
Das Endspiel wurde nach einem Unentschieden, in der regulären Spielzeit, im Elfmeterschießen entschieden. Hier musste sich die Mannschaft mit dem 2. Platz zufrieden geben. Trotz der knappen Niederlage, zeigt das Ergebnis, die solide Leistung der Mannschaft.

Unsere Mannschaft: Justus B., Emilian B., Johannes R., Nicolas N., Daniel M., Emil P., Vincent S., David B., Liam H., Pepe S., Anton K, Noah J., Seliem A.

Freie Radikale für Schüler*innen ab der 9. Klassenstufe

Die Theatergruppe „Freie Radikale“ erarbeitet und probt auch in diesem Schuljahr ein Theaterstück, welches im zweiten Halbjahr aufgeführt wird. Wer mindestens die 9. Klassenstufe besucht, kann sich gerne bei Herrn Jopp melden oder jeden Donnerstag ab 15 Uhr in die Aula kommen, um selbst im Stück mitzuspielen. Vorkenntnisse im Theaterspielen sind nicht erforderlich, die notwendigen Fähigkeiten werden im Laufe des Schuljahres gemeinsam erarbeitet.

Schulradtour am 06. September

Liebe Schulgemeinschaft,

morgen ist es soweit – das Stadtradeln in Leipzig geht wieder los! Wie in den letzten Jahren ist unsere Schule wieder mit einem eigenen Team vertreten. Diesem könnt ihr/können Sie unter diesem Link beitreten: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=42719
Wenn ihr/Sie weitere Fragen zum Stadtradeln habt/haben, schaut/schauen Sie gerne nochmal unter diesem Link vorbei: https://www.fschillerg.de/stadtradeln-von-29-08-bis-18-09/
Im Moment sind wir noch deutlich weniger Teammitglieder als letztes Jahr, deshalb freuen wir uns über jeden und jede, der oder die sich unserem Team noch anschließt. Ladet/laden Sie gerne auch Freunde und Bekannte ein!

In diesem Jahr wird es außerdem erneut eine Schulradtour geben, bei der wir gemeinsam ca. 30 Kilometer in entspanntem Tempo durch die Stadt fahren wollen. Unsere Schulradtour wird am Samstag, dem 6. September, um 11 Uhr vor der Schule starten. Wir werden wie im letzten Jahr in Richtung Cospudener See fahren und unterwegs eine Pause machen. Es sind alle eingeladen – egal wie klein oder groß.

Wir freuen uns auf euch/Sie und glauben, unseren Team-Kilometerrekord aus dem letzten Jahr diesmal gemeinsam noch überbieten zu können!

Viele Grüße und frohes Radfahren
Ihr/Euer Schüler*innenrat

Tüftel-Wettbewerb: Brücke aus Schaschlikspießen

Wir suchen Schülerinnen und Schüler, die sich einer Herausforderung stellen wollen. Im Tüftel-Wettbewerb baut ihr eine 1 Meter lange Brücke aus Schaschlikspießen, die ein Gewicht von 1 Kilo tragen muss. Ihr glaubt das schafft ihr mit links? Dann meldet euch bei eurer Physiklehrerin/ eurem Physiklehrer und zeigt uns am 20.10.2025 deine Konstruktion.

Alle Infos findet ihr hier:

Stadtradeln von 29.08. bis 18.09.

Liebe Schulgemeinschaft,

auch in diesem Jahr nehmen wir als Schule wieder mit einem eigenen Team am Stadtradeln teil. Es wird in Leipzig vom 29.08. bis zum 18.09. stattfinden. Wir möchten Sie/Euch alle dazu einladen, unserem Team unter diesem Link beizutreten: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=42719

Um Kilometer für unser Team und dadurch auch für die Stadt Leipzig im bundesweiten Wettbewerb einzutragen, ist eine Registrierung erforderlich. Diese ist ohne Probleme auch für Schüler*innen möglich. Konten aus den vergangenen Jahren können erneut verwendet werden.

Unser Ziel ist es, unsere überragende Platzierung vom letzten Jahr noch zu überbieten! Damals haben wir es mit 24.457 Kilometern auf den 20. Platz in Leipzig geschafft. Gleichzeitig möchten wir erneut einen Beitrag zum Klimaschutz und zu einem sichereren Stadtverkehr mit weniger Autos leisten. Ladet/laden Sie gerne so viele Freunde und Bekannte wie möglich ein!

Für die, die noch gar nicht wissen, was Stadtradeln ist, finden sich auf der Stadtradeln-Seite Erklärungen zu den wichtigsten Regeln: https://www.stadtradeln.de/spielregeln

Wenn Sie wollen/Ihr wollt, können Sie/könnt Ihr auch Unterteams in unserem Schulteam erstellen. So können zum Beispiel verschiedene Klassen, Klassenstufen oder Freundesgruppen gegeneinander antreten. Gemeinsam sammeln wir alle unsere Kilometer dabei trotzdem auch für das Schulteam und die Stadt.

Dieses Jahr wollen wir außerdem nicht nur zusammen Kilometer sammeln, sondern auch wieder zusammen fahren! Deshalb wird es im Laufe der drei Stadtradeln-Wochen eine Schulradtour geben, bei der wir zusammen in entspanntem Tempo einige Kilometer zurücklegen. Weitere Informationen dazu sowie den Termin werden wir Ihnen/Euch noch rechtzeitig weitergeben.

Hier noch zwei Links mit weiteren Informationen:

Viele Grüße und frohes Radfahren

Ihr/Euer Schüler*innenrat

Projekt nachhaltige Stadtentwicklung – Wir suchen Dich!

An alle Schüler/-innen der Klassenstufen 8 bis 10:

Du interessierst dich für naturwissenschaftliche oder gesellschaftswissenschaftliche Themen? Du möchtest nachhaltige Stadtentwicklung mitgestalten und Teil einer Community sein, die gemeinsam Neues entdeckt und ausprobiert?

Wir haben als Schule die tolle Möglichkeit, am Projekt „Begrünte Haltestellen – Ein Fahrplan für die Zukunft?“ teilzunehmen. Gemeinsam mit Schüler/-innen anderer Schulen sowie Expert/-innen von Universität, Hochschule und Schulbiologiezentrum kannst du je nach deinen Interessen in den Bereichen Sensorik, Botanik, Geografische Informationssysteme oder Reallabor/Öffentlichkeitsarbeit tätig werden. Genauere Informationen zu den einzelnen Themengebieten findest du hier.

Das Projekt startet mit einer ganztägigen Veranstaltung am Mittwoch, 20.08.25 (8-16 Uhr) mit interessanten Vorträgen und Workshops. Anschließend wird es immer dienstagnachmittags Treffen bei uns an der Schule oder bei den Projektpartnern geben.

Für deine Teilnahme am Projekt erhältst du ein offizielles Zertifikat, welches dir später mal bei Bewerbungen nützlich sein kann. Außerdem könntest du in diesem Projekt vielleicht ein gutes Thema für deine Komplexe Leistung (Kl. 10) finden.

Du bist dabei? Dann melde dich so schnell wie möglich (spätestens bis Freitag, 15.08.25) bei Frau Keucher über Lernsax. (u.keucher(at)fschillerg.lernsax.de)


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13