Auschwitz – Nie wieder!

Vom 16. bis zum 20. Oktober traten 20 Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse eine Reise der besonderen Art an. Das Ziel unserer Fahrt war Auschwitz, das größte und bekannteste nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager, das heute sinnbildlich für den Holocaust, die Vernichtung der europäischen Juden, und die Verbrechen des Faschismus in Europa steht. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern von drei weiteren sächsischen Schulen übernachteten wir in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim, dem ehemaligen Auschwitz, wo wir uns in den nächsten Tagen in kleinen Workshop-Gruppen mit Auschwitz, seinen Ursachen und seinem Eindruck auf uns kreativ befassen würden. Gleichzeitig war die Jugendbegegnungsstätte auch der Ort, an dem wir die Thematik Auschwitz kurzzeitig hinter uns lassen und uns von den sehr strapaziösen Eindrücken erholen konnten.

Bereits am nächsten Tag fuhren wir in aller Früh zum ehemaligen Stammlager Auschwitz-I, das neben einer Hauptstraße mitten in der Stadt liegt. Bei Temperaturen um den Nullpunkt wurden wir, nachdem wir eine relativ strikte Sicherheitskontrolle durchlaufen hatten, durch das Stammlager geführt. Unter dem Schriftzug “Arbeit macht frei” hindurch, durch die Baracken, an unzähligen Bildern von Insassen vorbei, durch die Ausstellungsräume, in denen Haare, Kleidung, Schuhe und unzählige Habseligkeiten der ehemaligen Insassen ausgestellt sind . Wir stoppen nur kurz, unzählige Gruppen werden vor uns und hinter uns ebenfalls durch die Gedenkstätte geführt, sodass man nur selten die Exponate wirklich wirken lassen kann. Im “Todesblock” erfahren wir die Geschichte des Heiligen Maximilian Kolbe, der sein Leben für das eines Mitgefangenen opferte, stehen vor der Todeswand, wo Tausende Zivilisten, Widerstandskämpfer und KZ-Häftlinge erschossen wurden. In der von Yad Vashem organisierten Ausstellung “SHOAH” hören und sehen wir nationalsozialistische Propagandareden gegen die Juden Europas und als einzige verstehen wir das Gesagte ohne Untertitel. Sechs Millionen Menschen starben in der Shoah, nur vier Millionen wurden je identifiziert. Man findet jeden einzelnen ihrer Namen hier, in einem riesigen, meterlangen Buch mit tausenden Seiten, dem “Buch der Namen.” In einem anderen Raum sehen wir von Kindern angefertigte Zeichnungen, die an den Wänden von Baracken gefunden wurden. Wir verlassen die Baracke, verlassen das Lager wieder und durchqueren dabei die Gaskammer und das Krematorium. Das Gesehene liegt schwer, doch es bleibt das Gefühl, dass die Hektik der Führung ein tieferes Verständnis für das Leben und Leiden der Insassen des Stammlagers verhindert hat.
Bei einer Stadtführung lernten wir am gleichen Tag die Stadt Oswiecim besser kennen. Obwohl die Stadt lange über eine große jüdische Bevölkerung verfügte, zeugen heute nur noch ein Denkmal, das jüdische Museum, eine Synagoge und der jüdische Friedhof vom einstigen vielseitigen jüdischen Leben in Oswiecim.

Am Mittwoch brachen wir erneut früh auf und fuhren ins ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Es war eisig kalt und das gesamte Gelände des Lagers lag im Nebel, als wir unsere Führung begannen. Bei unter null Grad waren wir dankbar für unsere dicken Jacken, doch gleichzeitig dachten wir dabei an die Insassen, die im Winter ohne richtige Kleidung im Lager erfroren. Birkenau ist ein belastender und verwirrender Ort. Hunderttausende Menschen sind über diese Gleise und durch dieses Tor in den Tod gefahren, haben in hölzernen und unbeheizten Baracken gehaust und starben durch Krankheiten, wurden von Menschen zu Nummern degradiert. Doch die meisten von ihnen wurden in den Gaskammern ermordet und in den Krematorien verbrannt. Birkenau ist erdrückend und verwirrend, viel mehr als das Stammlager, vor allem weil es in einer eigentlich wunderschönen Landschaft liegt und Schauplatz eines der größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte war. Am irritierendsten an Birkenau sind jedoch die Besucher. In den Baracken, in denen einst Kinder um ihr Leben fürchteten, kritzeln sie Texte und Smileys an die Wände, vor dem Tor, das für Millionen den sicheren Tod bedeutete, posieren für Selfies und Gruppenbilder. Ihr Verhalten ist höchst befremdlich und abstoßend, eine Verhöhnung aller, die in diesem Lager gestorben sind und die es überlebt haben.

Einer dieser Überlebenden war Marian Kolodziej, ein polnischer Künstler, der erst Jahrzehnte später seine Erinnerungen an Auschwitz in einer Reihe von Kunstwerken zu verarbeiten versuchte, die heute im Kloster Harmeze ausgestellt sind. Kolodziejs Zeichnungen vermitteln auf beeindruckende Weise, wie tief sich die Erfahrung von Auschwitz in seine Seele eingebrannt hat. Kolodziejs beinahe apokalyptische Bilder konfrontieren uns mit der grausamen, unmenschlichen Realität des Lagers. Gleichzeitig findet sich in Kolodziejs Werk die Suche nach Trost und Würde, die er immer wieder in der Figur des Heiligen Maximilian Kolbe findet. Mit seinen Bildern versuchte Mariam Kolodziej, seinen eigenen Aufenthalt in Auschwitz zu verarbeiten, weshalb viele seiner Bilder auch ihn selbst zeigen. Jedoch ließ ihn Auschwitz bis zum Ende seines Lebens nie wieder los. Kolodziejs Bilder bieten einen tiefen Einblick in die Abgründe der Lager und in die Seelen der Insassen. Ein Besuch des Klosters Harmeze und der Ausstellung sollte für jeden Auschwitz-Besucher Pflicht sein. Vor allem dieser Tag war für viele von uns einer der bedrückendsten, sodass wir dankbar für die Möglichkeit waren, uns in den Workshop-Gruppen darüber zu unterhalten und es zu verarbeiten.

Das wohl beeindruckendste Ereignis unserer Fahrt war jedoch das Zeitzeugengespräch, das am Vormittag unseres vorletzten Tages in Oswiecim stattfand. Die 90-jährige Zeitzeugin Zdzislawa Wlodarczyk erzählte, wie sie nach Auschwitz deportiert wurde und wie sie die Schrecken des Konzentrationslagers erlebte und überlebte. Es war ein beeindruckendes Gespräch. Der Bericht der Überlebenden, welche die Schrecken der Vernichtung überlebte und trotzdem ihren Glauben und ihre lebensbejahende Natur beibehielt, brachte uns die persönlichen Dimensionen des Lagers nochmal näher. Besonders heute, wenn nur noch wenige Zeitzeugen leben und mehr und mehr Menschen dem Holocaust und den nationalsozialistischen Verbrechen immer mehr als etwas lang Vergangenes begreifen, war es besonders wichtig, Zdzislawa Wlodarczyk zuhören und ihre Botschaft zu verinnerlichen. Ja, wir selbst tragen keine Verantwortung für den Holocaust. Aber wir tragen die Verantwortung dafür, dass Auschwitz nicht wieder geschieht.

An diesem Nachmittag besuchten einige von uns nochmal das Stammlager, während andere in ihren Gruppen an Videos, Gedichten und anderen kreativen Projekten arbeiteten, die wir an diesem Abend vorstellen würden. Es fiel dabei einigen nicht leicht, sich auf kreative Weise mit Auschwitz auseinanderzusetzen, schließlich ist Auschwitz ein äußerst schwieriges Thema. Nochmal im Stammlager konnten wir uns diesmal in aller Ruhe mit einigen der weniger in der Öffentlichkeit stehenden nationalsozialistischen Verbrechen befassen, etwa dem Porajmos, dem Völkermord an den Sinti und Roma.
Die Gedichte, Videos, Bilder und andere kreative Projekte, die wir an diesem Abend präsentierten, waren Zeugnisse davon, dass jeder von uns sich auf seine eigene Art intensiv mit Auschwitz beschäftigt hatte und dass diese Fahrt bei jedem einen wichtigen Eindruck hinterließ.

Bevor wir uns am nächsten Tag auf den Heimweg machten, legten wir am Stacheldrahtzaun des Vernichtungslagers Birkenau Blumen nieder, im Gedenken an die Millionen von Menschen, die hier ermordet wurden.

Wir werden Auschwitz wohl nie vollständig verstehen. Doch es ist unsere Pflicht, die Stimmen derer zu hören, die sich erinnern, und die Orte besuchen, an denen das Unvorstellbare geschehen ist und die Erinnerung derer zu pflegen, deren Stimmen für immer in Auschwitz verstummt sind. Auschwitz darf nicht wieder sein, das hat uns diese Fahrt mehr denn je verdeutlicht. Wir müssen eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart schlagen, uns die Botschaft der Überlebenden zu Herzen nehmen, und dafür Sorge tragen, dass Auschwitz niemals vergessen wird und dass es sich niemals wiederholt.

Eduard Gürtler, Frieda Dehmel und Johanna Seifert

Nacht der Künste 2023

Erstmals konnte ich an einer ‚Nacht der Künste‘ teilnehmen. Bereits vorher war mir bewusst, dass diese Institution unserer Schule etwas ganz Besonderes ist. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern hatten mir von vorangegangenen Auflagen vorgeschwärmt. Wohl auch deshalb hatte ich die coronabedingt vor vier Jahren letztmals stattfindende Veranstaltung auf von mir genutzten sozialen Netzwerken mit „Endlich wieder‚ Nacht der Künste‘“ beworben.

Die Vorfreude darauf hatte sich bei mir über mehrere Wochen aufgebaut, bereits beginnend mit dem Wissen um das Thema des Abends: TABU. Jede Gesellschaft hat ihre Tabuthemen, teilweise über Jahrhunderte gewachsen. Unausgesprochene, aber allgemeingültige Verbote. Mit diesen sollten sich also alle unsere Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen. Wo würde das hinführen?

Einen ersten Eindruck davon konnte ich mir in den Wochen vor der Veranstaltung machen. U.a. im Rahmen von Unterrichtshospitationen lernte ich das Herangehen und die Arbeitsweise unserer Kunstlehrerinnen kennen, ich konnte die Schülerinnen und Schüler beim Umsetzen ihrer Ideen beobachten und mir eine Vorstellung vom geplanten „Ausmaß“ der ‚Nacht der Künste‘ verschaffen. (Als künstlerischer Laie würde ich das Konzept stark vereinfachend wiedergeben als das altersangepasste Ausprobieren künstlerischer Stilrichtungen, die auch eine Verankerung im schulischen Lehrplan haben, zur Umsetzung eigener Gedanken zum Thema.)

Im Rückblick auf den unglaublich eindrucksvollen Abend kann ich sagen: Toll, wenn das langfristig mit viel Einsatz Geplante und stetig Gewachsene so zur Entfaltung kommt: Unsere Schule als große Ausstellungsfläche, die von allen Schülerinnen und Schülern „bespielt“ werden konnte. 1500 Gäste (darunter ehemalige „Schilleraner“, Eltern, Großeltern und Gohliser Bürger) durchstreiften interessiert unsere Schule, staunten, kamen ins Gespräch, fragten und hinterfragten, nutzten die kulinarischen Angebote und lauschten bis in die Nacht hinein auch den vielfältigen großartigen musikalischen Darbietungen in unserer Aula.

Durch die Wahl ganz unterschiedlicher Herangehensweisen an das Thema ‚Tabu‘ wurde unsere Schule für einen Abend zu einem großen künstlerischen Spannungsfeld. Ich war sehr fasziniert davon, mit welcher Offenheit unsere Schülerschaft Tabus zur Sprache gebracht und zu Kunst gemacht hat. Eltern und Lehrkräfte sind häufig auf der Suche nach Anknüpfungsmöglichkeiten an die Gedankenwelt unserer Kinder und Jugendlichen. Hier konnten sie fündig werden.

Ich möchte mich bei allen Schülerinnen und Schülern bedanken, die den Abend mit ihrer Kunst bereichert, aber auch bei all denen, die sich in die Vor- und Nachbereitung und die technische Realisierung eingebracht haben. Ein großes Dankeschön geht an unsere Kunstlehrerinnen Frau Berger, Frau Rauwolf und Frau Schätz sowie die musikalischen Begleiterinnen und Begleiter der Schülerschaft: Frau Slowik, Frau Welzel und Herr Heidrich. Dank auch an all die Helferinnen und Helfer aus der Elternschaft; stellvertretend sei hier Herr Steppat genannt, der uns mit Unterstützung seines Chefs und einiger Kollegen von der Firma F&G Fernmeldemontagen GmbH bei der Ausgestaltung unseres Schulhauses durch das Bereitstellen eines Rollgerüstes geholfen hat.

Ein letzter Gedanke noch zur gerade (wieder) aufflammenden Diskussion um das Schulsystem infolge der „bescheidenen“ Ergebnisse Deutschlands in der PISA-Studie der OECD und der Forderung nach „gutem Unterricht“. Veranstaltungen wie unsere ‚Nacht der Künste‘ mit ihrem zugrundliegenden Konzept sind erstklassige Beispiele für einen solchen!

Ich freue mich schon jetzt auf die nächste Auflage im Jahr 2025. Knut Schleicher

Jugendklimakonferenz

Am 4. November 2023 war die Jugendklimakonferenz. Sie wurde veranstaltet vom Freistaat Sachsen sowie dem Landesschülerrat Sachsen.

Meine Schwester und ich haben uns schon relativ zeitig angemeldet. Wir mussten uns anmelden für ein Themengespräch am Vormittag und einen Workshop am Nachmittag. Dieser entfiel aber und die Themengesprächsrunden wurden weitergeführt und es sollten gemeinsam Vorschläge für die Landesregierung bzw. den Landtag Sachsens erarbeitet werden.

Wir beide und unsere Cousins und unsere Cousine vom Wiprecht-Gymnasium in Groitzsch haben uns gedacht wenn schon, denn schon und uns für ein Themengespräch mit Michael Kretschmer angemeldet. Es hätte u.a. noch Themengespräche mit Kultusminister Christian Piwarz und Umweltminister Wolfram Günther gegeben.

Als wir morgens gegen halb 9 in der Sächsischen Staatskanzlei ankamen (An- und Abreise wurden erstattet), gab es erstmal einen kleinen Empfang und anschließend einen äußerst interessanten Vortrag einer Klimaforscherin. Dann sind wir in unsere Themengesprächsrunden  und haben ausführlich und ziemlich kontrovers mit unserem Ministerpräsidenten diskutiert. Wir konnten uns ein Bild machen von der Klimapolitik Sachsens und der Haltung der Landesregierung zum Thema Klimawandel. Nach dem langen und aufschlussreichen Austausch gab es ein sehr gutes Buffet und Musik.

Danach haben wir uns noch einmal in den Gruppen zusammengefunden und erstmal noch einen Vortrag gehört über die Zusammenarbeit Sachsens mit Uganda. Dann haben wir konkrete Vorschläge erarbeitet und wurden unterstützt vom sächsischen Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Oliver Schenk, der eigentlich ganz sympathisch war, aber leider trotzdem in der CDU. In einer abschließenden Runde mit allen Gruppen haben alle ihre Vorschläge vorgestellt.

Gegen 16 Uhr sind wir dann wieder nach Hause gefahren. Der gesamte Tag war sehr bereichernd und toll, weil man sich mal mit den Menschen unterhalten konnte, die uns regieren. Es war allerdings für mich persönlich auch eine Enttäuschung, dass nur meine Schwester und ich von unserer Schule da waren. Ich hoffe, dass unsere Schule bzw. die Schülerinnen und Schüler nicht auch so desinteressiert ist beim Klimaschutz. Aber insgesamt war die Jugendklimakonferenz einigermaßen gut besucht (auch mit vielen aus Leipzig). Ich habe von Konferenz vor allem eines mitgenommen: Klimaschutz geht alle an und funktioniert nur dann, wenn auch die Politik mitmacht.

Bericht von Jakob Richter (10.1)

12.12.23, 16:00 – Schillerakademie

Schiller und der Osten – im Leipziger Norden

Etwas Zeit hat er und hat es schon gebraucht. Eine Diskussion mit dem lokalen – ja, und mittlerweile landesweiten – „Shootingstar“ der politischen Essayistik und Schiller-Experten Prof. Dirk Oschmann. Literaturwissenschaftler an der Universität Leipzig. Seit Jahresbeginn im „Nebenberuf“ auch Bestsellerautor. („Der Osten – eine westdeutsche Erfindung“) Oschmann ist mittlerweile ein vielgefragter Gast in Talkshows, Lesungen und Gesprächsrunden in ganz Europa. Kein Wunder bei der Brisanz seiner Aussagen zu den sozialen, ökonomischen und administrativen Asymmetrien zwischen Ost und West in unserem Land, die Oschmann so engagiert und streitbar kritisiert. Da mussten wir uns an unserem Gymnasium schon etwas in Geduld fassen, bis er Gast in unserer „Schillerakademie“ sein konnte …

Doch soll es nicht nur eine Veranstaltung für Liebhaber seines publizistisch-politischen Bestsellers werden; am Friedrich-Schiller-Gymnasium wollen wir auch über die Aktualität der humanistisch-zeitkritischen Ansichten unseres Namensgebers sprechen. Mit einem profunden Kenner des Schriftstellers und Aufklärers Schiller. Ein politisch-historisches und zeitkritisches „Leipziger Allerlei“ erwartet uns also am 12. Dezember 2023, um 16 Uhr in einer vermutlich vollen Aula. Aber unter uns: Restplätze sind bei freiem Eintritt sicherlich noch vorhanden. Auf geht´s also zur Diskussion mit Dirk Oschmann unter dem Motto: „Vor dem freien Menschen erzittert nicht – Schiller, Schule und alles im Osten“!

Jens-Uwe Jopp

Meine Superkraft: Vorlesen

Auch in diesem Jahr traten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 zum Vorlesewettbewerb an.
Am 08.11.23 war es so weit – jeweils zwei Lesende aus jeder Klasse bekamen die Möglichkeit, einen selbstgewählten Text von ca. 2 Minuten vorzutragen. In der zweiten Runde bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Auszug aus dem Werk „Wunder“ von Raquel J. Palacio vorgelegt und zeigten spontan ihr Können. Im Anschluss entschied eine Jury aus Lehrerinnen und Schülerinnen und Schülern über die drei Bestplatzierungen:

1. Daniel Martini (6/4),
2. Anna Hoffmann (6/4),
3. Lukas Mühlner (6/3)

Wir gratulieren herzlich und wünschen Daniel Martini alles Gute für den Einzug in die Regionalrunde im Februar 2024.
Auch allen anderen Teilnehmenden gratulieren wir für ihren Mut und wertschätzen ihre Kompetenzen im Bereich des Vorlesens außerordentlich.
Ein herzliches Dankeschön richten wir an den Förderverein der Friedrich-Schiller-Schule, welcher unser Vorhaben tatkräftig unterstützte und Siegerprämien in Form von Gutscheinen für die Buchhandlung Bücherwurm in Gohlis zur Verfügung stellte.

21.11.2023, 19:00 – Nacht der Künste

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Interessierte,

wir laden euch herzlich zur ersten Nacht der Künste seit dem Jahr 2019 ein. Sie findet am nächsten Dienstag, dem 21.11. ab 19 Uhr an unserer Schule statt. Das diesjährige Thema lautet „Tabu – elefant in the room“. Alle Schülerinnen und Schüler haben sich im Kunstunterricht, den weiteren Fächern sowie auf eigene Initiative und vielfältige Art und Weise kreativ damit auseinandersetzt. Alle Interessierten sind eingeladen, inklusive Familie, Freunden und Bekannten. Lasst euch von den unterschiedlichen Ausdrucksformen überraschen! 
Als kleinen Unkostenbeitrag zur Unterstützung schulischer Projekte erheben wir einen Euro Eintritt. Wir freuen uns auf euer Kommen und sind gespannt auf unseren gemeinsamen Abend.
Hier findet Ihr außerdem unser Programm und Plakat, dieses könnt ihr gerne weiterreichen.

Bis Dienstag!

Euer Organisationsteam

Mit dem „Räuber-Komplex“ in Frankfurt/M.

„In seinen Taten malt sich der Mensch“. Schillers Aufforderung zu Aktivität und (Theater-) Spiel bedeutete nach den erfolgreichen Aufführungen an unserem Gymnasium auch die große Aufgabe, unser Schiller-Theaterstück am Partnergymnasium in Frankfurt a. M. vorzustellen. Die dortige „Patenbrigade“ unter der engagierten Leitung des Koll. Leo Wörner (Ge/Kunst) hatte alles für unseren Besuch und die zwei Vorstellungen am 22./23.06. vorbereitet. Und so konnten wir an einem frühen Donnerstagmorgen in Richtung Schillerschule in Frankfurt – mit Requisiten und Technikverstärkung – aufbrechen. Mit zwei Kleinbussen, die Herr Schleicher organisierte, ging die Reise los. Besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang den „Chemie Volleys Mitteldeutschland“, die uns das zweite Auto zur Verfügung stellten, das dann von unserem zweiten Fahrer, Torsten Kibbat, sicher durch Hitze und dann heftigem Regen gesteuert wurde.

Ein heißer Junitag war der 22. Nach planmäßiger Ankunft, Einquartierung in der Schule, freundlicher Begrüßung und Mittagessen in der Schulmensa war anschließend Bühnenvorbereitung angesagt. Alles sollte so gut wie möglich und wie bei den Leipzig-Auftritten ablaufen. Eine technisch perfekte Aula, die vorbildliche Betreuung durch die Kolleg*innen und Schüler*innen aus Frankfurt – alles das waren bis auf die subtropischen Temperaturen am ersten Tag beste Bedingungen für unser großes „Auswärtsspiel“. 18 Uhr hob sich der Vorhang. Disziplin, Geduld und Kampfgeist seitens der Akteure auf der Bühne? Eine Herausforderung, die sie ebenso wie vor heimischer Kulisse bestanden. Mit großer Authentizität, Identifikation und nicht zuletzt Spielfreude. Das bescheinigten ihnen im Anschluss die vielen Besucher in der gut besuchten Aula. „Andere denken pessimistisch?“ Wir hatten keinen Grund dazu. Freundlicher Dank, staunend-verwundert wirkende Anerkennung und großes Lob waren der verdiente Lohn, ein gemeinsamer Besuch in einer Frankfurter Kultkneipe späterer Anlass, Erfahrungen, Eindrücke auszutauschen, Fragen loszuwerden.

Die glücklich-zufriedenen „Bühnenkämpfer*innen“ hatten es dann am nächsten Morgen nicht leicht, frische Motivation und Tatendrang zum zeitigen Frühstück mitzubringen. (Wieder reichlich-liebevoll von den Gastgebern aus Hessen organisiert.) Eine volle Aula – ca. 300 Schüler*innen – erwartete die zweite Vorstellung des „Räuber-Komplexes“, die noch stärkeren Beifall erfuhr als am Vortag. Ausgezeichnet auch die Zusammenarbeit der beiden „Technik-Teams“ (Henry Geres und Victor Wuttke auf unserer Seite, Jonathan Dingert u.a. bei den Frankfurtern), die wesentlich zum reibungslosen und erfolgreichen Ablauf der beiden Vorstellungen beitrug.

23.06.23, 10 Uhr. Eine volle Aula, die gespannte Atmosphäre im Saal, die Neugier unserer Gastgeber auf das Theaterstück ließen die „Räuber:innen“ auf der Bühne noch einmal zu großer Form auflaufen. Gar keine Zeit blieb allerdings nach dem Beifall zum Schluss, die Lorbeeren zu genießen. Zusammenpacken, Fertigmachen für die Rückreise, Schauen, dass nichts im Klassenzimmer-Quartier vergessen wird, auf der regenstürmischen Rückfahrt abwechselnd erste Erinnerungen auszutauschen oder ganz einfach übermüdet ein Nickerchen zu machen. (Dank dem professionellen Fahrerteam Kibbat/Schleicher kein Problem.)

Im Klassenzimmer in Frankfurt wurde nichts vergessen. Auch nicht unsere Erinnerungen an zwei wunderbare Tage an unserem Partnergymnasium. Wo manches anders, das meiste aber genauso wie bei uns ist. Vor allem die Bereitschaft, etwas für die gemeinsame Verständigung und kreativen Austausch von Ideen und Projekten (nicht nur mit Schiller) zu tun und es dann Wirklichkeit werden zu lassen. Auf beiden Seiten. Da sind wir optimistisch für die Zukunft.

„In seinen Taten malt sich der Mensch.“ (F. Schiller)
Jens-Uwe Jopp

Hier geht es zum Bericht der Frankfurter Schule.

Herzliche Einladung zum Kulturraumfest

Liebe Schüler*innen, Eltern und Interessierte,

wie einige von euch vielleicht schon mitbekommen haben, wird am kommenden Mittwoch, dem 21.06., unser Kulturraumfest stattfinden. Nachdem wir in den letzten Jahren darauf verzichten mussten, freuen wir uns umso mehr darauf zu einem Abend voller Kreativität begrüßen zu können. 

Ein Großteil der Kurse, die in diesem Schuljahr stattgefunden haben sowie ein Kurs des nächsten Schuljahres werden ihre Ergebnisse, Fähigkeiten und Ideen präsentieren. 

Das Fest wird von 16 bis 18 Uhr auf unserem Schulhof stattfinden. Alle Kurse werden ihren eigenen Stand haben, wo ihr euch informieren, mitmachen und ausprobieren könnt. Zusätzlich gibt es einige einmalige Vorstellungen einzelner Kurse:

  • Auftritt des Kulturraums Afrikanisches Trommeln um 16:10 Uhr auf dem Schulhof 
  • Theaterstück der Theatergruppe um 16:30 Uhr in der Aula 
  • Aufritt des Kulturraums Artistik um 17:00 Uhr in der Turnhalle 
  • Präsentation eines Videos des Kulturraums Schulband um 17:30 Uhr in der Aula

​Das Kulturraumfest ist offen für alle, ladet gerne eure Freund*innen und Familie ein. 

Liebe Grüße vom Kulturraumteam

***

Laut Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO weisen wir darauf hin, dass während des Kulturraumfestes Fotoaufnahmen anfertigt werden. Diese verwenden wir ausschließlich zur schulinternen Dokumentation und der Berichterstattung auf unserer Schulwebsite. Bitte sprechen Sie den*die Fotograf*in persönlich an, wenn Sie nicht möchten, dass Sie und/oder Ihr/e Kind/er auf einer Fotografie abgebildet sind. Diese wird dann unverzüglich gelöscht.


1 2 3 4