Sieg für unsere WK IV beim Volleyball-Stadtfinale Jugend trainiert für Olympia

Sieg für unsere WK IV beim Volleyball-Stadtfinale Jugend trainiert für Olympia

In der Rudi-Glöckner-Schule fand am 18.11.2025 ein spannender Volleyball-Wettkampf statt, an dessen Ende unser „Schiller“-Team das breiteste Lächeln im Gesicht hatte. Wir starteten mit einer Mannschaft im Wettbewerb der Jungen. In jeder Mannschaft durfte aber immer auch ein Mädchen mit auf dem Feld stehen. Bei uns war das Paula, die gemeinsam mit Aaron, Ludwig, Jonathan und Kilian dem Volleyball (sehr erfolgreich) hinterherjagte.

Unsere Mannschaft hatte 3 Spiele (jeweils 2×15 Minuten) im Modus 3 gegen 3 zu absolvieren. Bereits in den beiden ersten Partien war zu erkennen, dass der Turniersieg an diesem Tag nur über unser Team führen würde. Beide Spiele konnten wir deutlich für uns entscheiden. Im dritten Spiel stand auf der anderen Netzseite mit dem Marie-Curie-Gymnasium das zweite Team, das bis zu diesem Zeitpunkt beide Spiele gewinnen konnte. Von Beginn an entwickelte sich ein enges Match. Im ersten Satz lagen wir lange in Führung. Mit dem möglichen Satzgewinn vor Augen verließ uns aber etwas der Mut, so dass wir den Satz mit -2 Punkten abgeben mussten. Gerade zu Beginn des Folgesatzes merkte man das unserem Spiel noch deutlich an, in der Satzmitte konnten wir uns aber entscheidend absetzen und den Satz am Ende mit +4 Punkten gewinnen, was uns ein erstes Jubeln entlockte.

Allerdings mussten wir mit dem lauten Jubeln noch ein bisschen warten, denn der Turniersieg wurde nach dem Satzgleichstand im „Finale“ über alle kleinen Punkte ermittelt, die in den drei Turnierspielen erzielt wurden. Das hatten wir sehr konzentriert und am Ende erfolgreich getan, denn bei der Siegerehrung wurden wir als letztes Team aufgerufen – Turniersieg!

Nun darf sich unser Team Anfang Februar 2026 im Regionalfinale beweisen. Die nächsten Trainingsinhalte stehen bereits fest. 😉

31.01.2026 – Tag der offenen Tür

Wir laden Sie zu unserem diesjährigen Tag der offenen Tür am 31.01.2026, von 10 Uhr bis 13 Uhr herzlich zu uns in die Schule ein. Sie möchten bereits jetzt mehr über unserer Schule erfahren? Auf https://www.fschillerg.de/kurzvorstellung/ haben wir für Sie die wichtigsten Inhalte auf einen Blick zusammengefasst.

Beim letzten Tag der offenen Tür herrschte im Schiller-Gymnasium reges Treiben.
Schüler, Eltern und Lehrer unserer Schule konnten viele Gäste begrüßen und boten interessierten Eltern und Grundschülern die Möglichkeit sich über die vielfältigen Angebote an unserer Schule zu informieren. Als besonders angenehm wurden seitens der Besucher das offene Gesprächsklima, die Vielfalt der zusätzlichen, den Unterricht ergänzenden, Angebote und die Ausgestaltung des Schulhauses empfunden.
Dabei reichten die Informationen von den einzelnen Fächern bis zu den Ganztagsangeboten, aber auch Möglichkeiten des Schüleraustauschs, die Profile, verschiedene Projekte, das Schulprogramm, der fächerverbindende Unterricht und unsere Partnerschule in Äthiopien wurden vorgestellt.

Preisträgerin im Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Preisträgerin im Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Mit dem Ergebnis „Sehr gut“ hat Sümela Cörüt einen Preis beim diesjährigen BWFS erhalten und war  zur Verleihung der Auszeichnung in den Landtag in Dresden eingeladen.

Wir gratulieren Sümela ganz herzlich und bedanken uns für ihre bemerkenswerte Teilnahme. Wir sind sehr stolz auf dich!

Du möchtest auch am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen? Dann schau auf www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de und melde dich an.

27.10.25: Schillerakademie mit Bodo Ramelow

27.10.25: Schillerakademie mit Bodo Ramelow

Am 27.10.2025 wird Bodo Ramelow, Bundestagsvizepräsident und ehemaliger Ministerpräsident von Thüringen, unsere Schule im Rahmen einer Schillerakademie zum Thema „Wie retten wir unsere Demokratie?“ besuchen.

Nach fast zwei Jahren Pause setzen wir damit unsere politisch-gesellschaftliche Veranstaltungsreihe fort und können einen Gast willkommen heißen, der so viel vom deutschen Politikbetrieb versteht wie kaum ein Anderer. Bodo Ramelow (Die Linke) war im Laufe seines Lebens Landtagsabgeordneter, Bundestagsabgeordneter und Ministerpräsident, seit diesem Jahr ist er Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Er wirkte als Vermittler in Tarifverhandlungen für die Gewerkschaft ver.di und hat gemeinsam mit Ilko-Sascha Kowalczuk ein Buch geschrieben.

Die Fragestellung, die über der Veranstaltung steht – „Wie retten wir unsere Demokratie?“ – ist aktueller denn je und hat viele verschiedene Facetten. Sie steht für einen der im Moment drängendsten Bereiche, mit denen sich die deutsche Politik befasst. Das ist nicht zuletzt wegen der Diskussionen über ein mögliches AfD-Verbotsverfahren der Fall.

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Interessierte ein, am 27.10.2025 ab 16:30 Uhr in der Aula der Friedrich-Schiller-Schule dem Gespräch zuzuhören und auch selbst daran teilzunehmen. Die Veranstaltung wird moderiert von Jens-Uwe Jopp. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“

Wir haben die diesjährige Fußballsaison eröffnet und traten im Rahmen des Fußballturniers „Jugend trainiert für Olympia“ in der WK II, zur Vorrunde der Stadt Leipzig an. Die Mannschaft blieb in allen Vorrundenspielen ungeschlagen und sicherte sich somit einen Platz im Finale.
Das Endspiel wurde nach einem Unentschieden, in der regulären Spielzeit, im Elfmeterschießen entschieden. Hier musste sich die Mannschaft mit dem 2. Platz zufrieden geben. Trotz der knappen Niederlage, zeigt das Ergebnis, die solide Leistung der Mannschaft.

Unsere Mannschaft: Justus B., Emilian B., Johannes R., Nicolas N., Daniel M., Emil P., Vincent S., David B., Liam H., Pepe S., Anton K, Noah J., Seliem A.

Tüftel-Wettbewerb: Brücke aus Schaschlikspießen

Wir suchen Schülerinnen und Schüler, die sich einer Herausforderung stellen wollen. Im Tüftel-Wettbewerb baut ihr eine 1 Meter lange Brücke aus Schaschlikspießen, die ein Gewicht von 1 Kilo tragen muss. Ihr glaubt das schafft ihr mit links? Dann meldet euch bei eurer Physiklehrerin/ eurem Physiklehrer und zeigt uns am 20.10.2025 deine Konstruktion.

Alle Infos findet ihr hier:

Autorinnenlesung mit Lea-Lina Oppermann

Autorinnenlesung mit Lea-Lina Oppermann

„Was wir dachten, was wir taten“ – Autorinnenlesung mit Lea-Lina Oppermann.

Zu einer ganz besonderen Lesung durften wir am 05.06.2025 die junge Autorin Lea-Lina Oppermann begrüßen. Alle 8. Klassen versammelten sich dafür in der Aula und hatten allerhand Fragen im Gepäck. Ein Werk über einen Amoklauf in einer Schulklasse zu lesen – dafür braucht es immer auch ein wenig Mut. Diesen Mut bewies Klasse 8.1 und setzte sich mehrere Wochen mit der Geschichte auseinander, welche zum Teil auf wahren Begebenheiten beruht. Der Autorin selbst widerfuhr während ihrer Schulzeit ein Amokalarm, ein Fehlalarm, wie sich zu einem späteren Zeitpunkt herausstellen sollte, welcher ihr Leben buchstäblich auf den Kopf stellte. Nicht nur die Initialzündung für das Schreiben eines Romans war erfolgt, auch grundlegende Fragen über die Relativität, das Hinterfragen der eigenen Rolle im Leben anderer, die Bedeutung der in der Klassengemeinschaft offensichtlichen und weniger offensichtlichen Dinge flossen in das Werk ein. Spannende Stunden mit vielen Anknüpfungspunkten zu weiterführenden Diskussionen rankten sich rund um das Lesen des Werkes im Unterricht, welche ihren Höhepunkt mit der Lesung der Autorin selbst erreichten. Besonders positiv beeindruckte die frische Ehrlichkeit der Autorin, welche sehr offen die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortete.
Angesichts des sich wenige Tage später ereigneten Amoklaufs in Graz gewinnt die Beschäftigung mit diesem Werk im Nachhinein besonders an Bedeutung. Vor der Grausamkeit der Welt nicht blind die Augen verschließen, sondern suchen, forschen, fragen, was wir aus solchen Ereignissen lernen können und uns vornehmen, wie wir miteinander leben wollen, welch hohe Bedeutung ein soziales Miteinander besonders in der Schule hat und wie dieses gelingen kann – all das sind Geschenke des Werkes, welche behutsam und bewusst ausgepackt und aufbewahrt werden sollten.
Allen Betroffenen des Amoklaufs von Graz widmen wir als Schulgemeinschaft unser tiefstes Mitgefühl und unser außerordentliches Beileid. Mögen die Hinterbliebenen Kraft und Unterstützung erfahren, um mit diesen tiefgreifenden Verlusten weiterleben zu können.

C. Richter

Ausstellung: „Wunderkammer Natur“

Ausstellung: „Wunderkammer Natur“

Die Schülerinnen und der Schüler des Kunstleistungskurses am Friedrich-Schiller-Gymnasium laden ein zur Ausstellung ihrer Arbeiten, die im Rahmen eines außergewöhnlichen Zeichenkurses im Muldental entstanden sind.

Die Ausstellung findet statt vom 20.06.2025 bis zum 29.08.2025 und ist im Seminarraum der Stadtbibliothek Gohlis zu sehen.

Inmitten der inspirierenden Landschaft von Schaddel bei Großbothen – umgeben von summenden Bienen, plätscherndem Bach und rauschenden Pappeln – begaben sich die Jugendlichen auf eine kreative Entdeckungsreise.

Mit Skizzenbuch, unterschiedlichen Materialien und offenen Sinnen hielten sie ihre Eindrücke fest. Die Natur diente nicht nur als Motiv, sondern wurde zur Quelle der Imagination.

Gezeigt werden vielfältige Werke, die fernab vom klassischen Akademie-Zeichnen entstanden – fantasievoll, experimentell und naturverbunden.

Das Beitragsbild (Kaltnadelradierung) stellte uns Luise Bruck aus dem Kunst LK 11 zur Verfügung. Vielen Dank.


1 2 3 4 5 6