Podcast-Produktion – Klasse 8.1

Wir sind die Klasse 8.1 vom Friedrich-Schiller-Gymnasium und haben zusammen mit der Hörfunk und Projektwerkstatt Leipzig und Frau Welzel ein Buch-Projekt durchgeführt. Dazu lasen wir Bücher, die gerade erst neu rausgekommen waren, und konnten zur Buchmesse Interviews mit den Autor*innen führen. Das war richtig spannend! Danach wurden die Interviews mit der entsprechenden Buchvorstellung von uns zu Podcasts zusammengeschnitten. Uns hat die Arbeit an dem Projekt viel Spaß gemacht.  Hört sie euch an, vielleicht bekommt ihr Lust, eins der Bücher zu lesen.


Podcast von Care:

Podcast von Tamara:

Podcast von Stefan:

Podcast von Melanie:

Podcast von Marie:

Podcast von Manuela:

Podcast von Kira:

Podcast von Kerstin:

Podcast von Chantal:

Podcast von Anja:

Kunstwerk des Monats Mai ’23

Ab sofort wird jeden Monat eine besonders gelungene künstlerische Arbeit eines Schülers*einer Schülerin aller Jahrgangsstufen zum Kunstwerk des Monats gekürt. Die Arbeit wird für einen Monat im Eingangsbereich der Schule am Treppenaufgang zum 1. Obergeschoss im goldenen Rahmen und auf unserer Website mit einem kleinen Begleittext präsentiert. Den Auftakt macht die Tuschefederzeichnung „Der Flippel“ von Sarah Ait Taleb (LK Kunst 11). Gratulation!

„Der Flippel mit seinen hammerförmigen Stoßzähnen, einem bärenförmigen Körper von Wurzeln überdeckt und seinen fliegenartigen Augen tanzt mit einer Schildkröte. Seine Ohren ähneln den Blütenblättern einer Sonnenblume und seine Beine den Beinen eines Elefanten.“ – Emelie Lietzmann (LK Kunst 11)

Zu der Wesensbeschreibung „Der Flippel“ ihrer Mitschülerin entwickelte Sarah Ait Taleb (LK Kunst 11) eine wundersame Figur. Entstanden ist ein Tierwesen, das aus einer anderen Welt stammt. Behäbig, tänzerisch scheint es sich in der Leere des Blattes zu bewegen. Die Tuschefederzeichnung zeigt ein Fantasiewesen, dass Sarah sensibel und detailliert mit feinsten Strukturen gezeichnet hat. Ihre Linien erwecken es zum Leben und trotzdem erscheint es uns entrückt und fremd. Niemand weiß, woher es kommt und wohin es gehen wird. 

Update: Theater am Schiller – Der Räuber-Komplex

Kartenvorverkauf: Eintrittskarten gibt es ab sofort in der Bibliothek.

Ist gut für’s Image, denkt die Direktorin. Ist gut für den Kopf, sagt der Lehrer. Ein Scheiß ist gut, wüten die Schüler. Aufgerieben zwischen Leistungsdruck und Erwartungshaltung, Notendurchschnitt und Effizienzstreben pocht dumpf der Puls der Revolte. Ein Dichter als Ventil, Frontalangriff auf das System, verzweifelt auf Antwortsuche und haarscharf an der Katastrophe vorbei. Ein Schiller-Thriller von Jens-Uwe Jopp – gespielt von Schülern der Friedrich-Schiller-Schule.

Premiere: 17. April, 18 Uhr, in der Aula

Tüftelwettbewerb Physik 2022

„Bau einer Papierbrücke“:

Über 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 bis 10 nahmen die Herausforderung an, eine Papierbrücke zu konstruieren, welche nicht nur mindestens 1 kg Belastung, sondern zudem noch den kritischen Augen der Physiker*innen und Künstler*innen standhält. Außerdem durften nur maximal 20 DIN-A4-Blätter sowie einfacher Bindfaden und Flüssigklebstoff verwendet werden.

Bevor der Leistungskurs Physik die Bauwerke dann auf Herz und Nieren prüfte, wurden durch Lehrkräfte der Physik und Kunst erste Punkte auf das Design, die generelle Konstruktion sowie das Eigengewicht der Brücken verteilt.

Unsere Siegerinnen und Sieger

1. Platz: Philipp Haenschke und Duc Viet Pham Xuan (Klasse 7.1)

2. Platz: Jannes Weiß und Paul Herrschelmann (Klasse 9.3)

3. Platz: Victoria Kluge und Haakon Baumberger (Klasse 6.1)

Eleni Quandt und Ha Chau Tran  (Klasse 9.4)  

Die Siegerbrücken sind in der 1. Etage zwischen den Räumen 108 und 109 ausgestellt.

Allen Teilnehmenden des Wettbewerbs, dem Leistungskurs Physik, den involvierten Lehrkräften sowie den zuschauenden Schülerinnen und Schülern ein herzliches Dankeschön!!!

Auch im Schuljahr 2022/2023 wird es wieder einen Tüftelwettbewerb gegen. Wir freuen uns schon jetzt auf eure Teilnahme!

Exkursion in die Natur

Auf Exkursion in den Stadtteil Lützschena-Stahmeln haben die Schüler:innen der Klasse 5.1 (2021/22) die Unterschiede der Siedlungsformen Dorf und Stadt kennengelernt. Neben dem geografischen Aspekt spielte auch der künstlichere Aspekt eine wichtige Rolle. Aus Naturmaterialien erstellten die Schüler:innen interessante Mandalas. Die Ergebnisse lassen sich sehen:

Leipziger Bauwerke als Modell

Im Rahmen einer komplexen Leistung im Informatikunterricht in der Klassenstufe 12 haben die Schülerinnen und Schüler Bauwerke aus Leipzig am Computer erstellt. Hierzu wurde die kostenfreie Software „blender“ verwendet. Hintergründe oder ergänzende Elemente wie beispielsweise Bäume oder weitere Gebäude wurde teilweise durch die Nutzung von frei verfügbaren Add-ons hinzugefügt.

Nachfolgend sehen Sie eine kleine Auswahl der Arbeiten. Erkennen Sie das ein oder andere Bauwerk wieder?

Friedrich-Schiller-Schule von Eleonora P.
Völkerschlachtdenkmal von Lars B.
Sächsische Aufbaubank von Leander L.
Alte Handelsbörse von Josephine D.
Niemeyer Sphere von Felix B.
Katholische Propstei St. Trinitatis von Len S.

Ein neuer Baum für unsere Stadt

Frau Dietrich und ihr Bio-LK (2022, 12. Klasse) engagieren sich für eine baumstarke Stadt. Alle Details findet ihr in folgender Audiomitteilung:

Chemie – mehr als Theorie

Um zu verstehen, wie die Welt um uns herum funktioniert, brauchen wir neben der Biologie und der Physik natürlich auch chemische Formeln und Theorien. Doch Theorien allein machen den Chemieunterricht noch nicht komplett. Selbstverständlich müssen sie im Experiment überprüft werden. Da wir nun in diesem Jahr nicht mit euch gemeinsam experimentieren können, haben wir ein paar Experimente für euch aufgenommen. Viel Spaß beim Anschauen und hoffentlich bis bald im Chemieunterricht!

Es grüßen: Frau Schulisch, Rickmer O., Magdalena S., Prisca M. und Victor W.

Musik von https://ncs.io/MOHome

1 2 3 4